Welche Frau träumt nicht von langen und dichten Wimpern? Mittlerweile gibt es viele Wege, um Traumwimpern zu erreichen – von Fake Lashes über Wimpernwelle und Wimpernverlängerung bis hin zu Wimpern Extensions und wachstumanregenden Ölen.
Eine vielversprechende Methode, um auf natürliche Weise schöne dichte und lange Wimpern zu erreichen, sind Wimpernseren. Doch halten diese auch, was sie versprechen? Und wie wendet man Wimpernseren an, damit sie ihre volle Wirkung entfalten können?
Was ist ein Wimpernserum?
Wimpernseren als Beautyprodukte lassen deine Wimpern nicht nur schneller, sondern auch dichter wachsen. Dafür sorgen spezielle wachtumsfördernde Inhaltsstoffe, welche das Wimpernwachstum anregen und verstärken.
Weitere Inhaltsstoffe verlängern zudem auch die Lebensdauer deiner einzelnen Wimpernhaare. In der Regel fällt ein Wimpernhaar nach etwa 150 Tagen aus. Das Serum sorgt dafür, dass deine Wimpernreihen auch keine Länge einbüßen, wenn mehrere Wimpernhaare gleichzeitig ausfallen.
Zusätzlich enthalten Wimpernseren Pflegestoffe. Diese unterstützen die Gesundheit deiner einzelnen Wimpernhaare und pflegen sie weich und geschmeidig.

Wie werden Wimpernseren angewendet?
Die Wirkung eines guten Präparats überrascht. Denn durch eine regelmäßige Anwendung erhältst du nicht nur lange Wimpern, sondern auch dichte Wimpern.
Mithilfe eines Applikators oder eines kleinen Pinsels trägst du die transparente Flüssigkeit des Serums auf deinen Wimpernansatz auf. In der Regel reicht es, wenn du das Präparat einmal täglich verwendest. Lies dir die Produktinformation deines Serums aufmerksam durch. Dort erfährst du, ob das Produkt am Morgen oder am Abend aufgetragen werden soll.
Nach etwa acht bis zwölf Wochen Behandlungsdauer solltest du dein Ziel erreichen. Das bedeutet, dass du nach dieser Zeit das Resultat nicht mehr steigern kannst.
Grundsätzlich braucht es nun keine tägliche Anwendung mehr. Trotzdem solltest du die Behandlung fortsetzen, damit du auch weiterhin lange und dichte Wimpern dein Eigen nennen kannst. In deiner Serum-Anleitung findest du genau beschrieben, wie oft du das Produkt verwenden musst, damit dir das Endresultat erhalten bleibt.

Welche Wirkung kann mithilfe eines Wimpernserums erzielt werden?
Die Inhaltsstoffe der Wimpernseren regen die Haarwurzeln an und steigern deren Aktivität. Weitere Nähr- und Pflegestoffe unterstützen das gesunde und kräftige Wachstum der Wimpernhaare.
Die verschiedenen Serum-Wirkstoffe aktivieren oder reaktivieren die einzelnen Haarfollikel. Zusätzlich verlängern sie die Wachstumsphase der Wimpernhaare. Das ermöglicht ein schnelleres und kräftigeres Wachstum der Wimpern.
Jedes einzelne Wimpernhaar wird gestärkt, ein vorzeitiger Wimpernausfall wird gestoppt. Darüber hinaus verstärken Wimpernseren die Pigmentierung der Haare. Infolgedessen erhältst du füllige und lange Wimpern.
Die zarte Haut deines Augenlids ermöglicht den Wirkstoffen des Wimpernserums, zu den Haarfollikeln durchzudringen. Auf deiner Kopfhaut würde das Präparat nicht mehr funktionieren.
Tipp: Wusstest Du, dass Wimpernseren auch auf den Augenbrauen angewandt werden können? Damit kannst Du das natürliche Wachstum deiner Augenbrauenhaare unterstützen. Sogar dünne und kraftlose Haare lassen sich auf diese Weise wieder reaktivieren. Eine Bürste eignet sich am besten, um die Flüssigkeit auf der Augenbraue zu verteilen.

Welche Wirkstoffe kommen in den verschiedenen Wimpernseren zum Einsatz?
Jedes Wimpernserum enthält eine Kombination aus unterschiedlichen wachstumsfördernden und pflegenden Wirkstoffen. Die Wirksamkeit eines Serums hängt immer von den verwendeten Inhaltsstoffen ab.
Grundsätzlich können Wimpernseren in diese drei Gruppen eingeteilt werden: Seren mit Prostaglandin, Black Sea Rod Oil sowie natürliche Öle.
Wimpern-Seren mit dem Gewebshormon „Prostaglandin“
Der am häufigsten verwendete Wirkstoff in dieser Produktkategorie ist das Prostaglandin-Analoga. Ursprünglich wurde das synthetisch hergestellte Prostaglandin bei der Behandlung des grauen Stars in der Augenheilkunde eingesetzt. Dort wurden seine positiven Nebenwirkungen wie verstärktes Wimpernwachstum beobachtet. Seitdem wird es streng dosiert als sogenannter Motor von verschiedenen Wimpernseren genutzt.
Unter anderem enthalten folgende Produkte diesen Wirkstoff:
– Orphica: „Realash Eyelash Enhancer“
– Jeuxlore: „Superlative Lash“
– M2: „Lashes Magic Eyes“
– Dr. Massing: „Long Lashes“
– Eyecatcha: „Eyelash Booster vegan“
– Revitalash: „Advanced Eyelash Conditioner“
– Long 4 Lashes: „ Eyelash Serum“
– Aphro Celina: „Eyelashserum“
– Tolure: „HairPlus“
Vorteile des Wirkstoffes Prostaglandin:
Das Prostaglandin verstärkt bei 98 Prozent seiner Nutzer das Wachstum der Wimpern- und Augenbrauenhaare. Dadurch erhalten die Augen mehr Ausdrucksstärke. Die Anwenderinnen von Produkten mit diesem Wirkstoff schwärmen von ihrem natürlichen Wimpern-Look. Außerdem kann die Behandlung jederzeit abgebrochen werden.
Nachteile des Wirkstoffes Prostaglandin:
Die Tatsache, dass es sich bei diesem Wirkstoff um ein Gewebshormon handelt, regt offline wie online zu zahlreichen Diskussionen an. Hauptsächlich geht es um die Frage, ob der Wirkstoff nicht als ein medizinisches Produkt deklariert werden soll. Aufgrund der kurzen Verfügbarkeit am Markt gibt es derzeit (Stand Januar 2020) noch keine Langzeitstudien.
Eine Behandlung mit Prostaglandin solltest Du während einer Schwangerschaft und in der Stillzeit vermeiden.
Verfärbungen der Augenlider sind möglich. Diese sind von Person zu Person unterschiedlich stark ausgeprägt.

Wimpernseren mit dem Wirkstoff „Black Sea Rod Oil“
Einige wenige Hersteller nutzen das Korallenextrakt Black Sea Rod Oil. Mit diesem natürlichen Rohstoff wird ein nahezu gleiches Wimpernwachstum wie bei der Verwendung von Prostaglandin-Produkten erreicht.
Folgende Produkte enthalten diesen Wirkstoff:
– GL: „Active Grow“
– Eyecatcha: „Wimpernserum“
Vorteile dieses Wirkstoffes:
Black Sea Rod Oil wird als starker Wimpern-Booster sehr geschätzt. Das Produkt verhilft 97 Prozent seiner Anwender zu dichteren und längeren Wimpern. Der natürliche Wirkstoff ist für den menschlichen Organismus unbedenklicher, da er frei von Hormonen ist.
Nachteile dieses Wirkstoffes:
Der Rohstoff ist um einiges teurer als Prostaglandin. Da liegt unter anderem daran, dass es weltweit nur wenige Produzenten dieses Extrakts gibt. Um die Nachhaltigkeit bei der Gewinnung und dem Anbau zu gewährleisten, müssen zudem sehr viele Auflagen berücksichtigt werden.
Veganer werden an diesem Produkt keine Freude haben, da Korallen zu den Nesseltieren zählen.

Präparate mit natürlichen Ölen
Als Alternative bieten sich auch Wimpernseren an, in denen kalt gepresste Öle wie Rizinusöl oder Arganöl und zumindest ein Peptid vorkommen. Mit diesen erzielen einige Anwender auch sehr schöne Ergebnisse.
Die Zufriedenheit mit diesen Produkten liegt bei über 80 Prozent. Und in einigen Produkttests befindet sich auch das eine oder andere natürliche Präparat auf den vorderen Rängen.
– Satin Natural: „Bio Eyelash Serum“
– Kikilash: „Wimpernserum Infinity“
– NaBeauty: „Wimpernserum“
Welche Pflegesubstanzen werden in den Präparaten verwendet?
Neben dem eigentlichen Wirkstoff befinden sich auch andere Inhaltsstoffe in einem Serum, wie zum Beispiel: Biotin, Hyaluronsäure, Pflanzenextrakte, Panthenol, Koffein, Vitamine, Proteine, Peptide oder Aminosäuren.
Diese Substanzen versorgen die Wimpernhaare mit wichtigen Nährstoffen, Feuchtigkeit und weiteren Antioxidantien. Die Wimpernhaare werden mit dieser Pflege widerstandsfähiger und elastischer. Die Haarwurzeln sitzen fester und die einzelnen Wimpernhaare brechen nicht so leicht ab.
Wirf am besten einen Blick auf die Inhaltsstoffe des Serums, bevor Du es kaufst. Es empfiehlt sich nicht, ein Produkt zu kaufen, in denen keine Pflegestoffe vorhanden sind.

Welche Nebenwirkungen können bei Wimpernseren auftreten?
Bestenfalls wurde das Produkt deiner Wahl auf seine Augen- und Hautverträglichkeit überprüft.
Die Seren können Verfärbungen an deinen Augenlidern, deiner Iris und an deinen Kontaktlinsen herbeiführen. Deshalb solltest Du bei der Anwendung darauf achten, dass die Flüssigkeit des Serums nicht in dein Auge rinnt. Sollte dieser Fall doch eintreten, dann spüle Dir dein Auge mit reichlich Wasser aus.
Bei der Verwendung der Präparate kann es zu diesen Unverträglichkeitsreaktionen kommen:
– Rötung
– Brennen
– vermehrter Tränenfluss
– Schwellungen
– Juckreiz
– Lidrandentzündung
– verstärkter Wimpernausfall
Mit einem hochwertigen Serum kannst Du das Risiko einer solchen Unverträglichkeit stark duzieren. Lies dir am besten vorher Produktrezensionen sowie die Gebrauchsanleitung und Hinweise des Herstellers durch.
Gerne kannst du dich mit Gleichgesinnten zu diesem Thema und zu vielen weiteren interessanten Themen in der Biobeth-Community austauschen. Viel Spaß! 🙂
