Seite wählen
Wimernlifting: Das Geheimnis für den perfekten Schwung

Wimernlifting: Das Geheimnis für den perfekten Schwung

Deine Wimpern sind neben Deinen Augenbraunen die wichtigsten schützenden Haare an Deinem Körper. Beide schützen dabei eins Deiner wichtigsten Organe – die Augen. Durch den automatischen Lidschlag verhindern Deine Wimpern das Eindringen von Staub- oder Schmutzpartikeln und anderen Fremdkörpern. 

Neben ihrer natürlichen Schutzfunktionen betonen die Wimpern deine Augen und sorgen, besonders wenn sie lang und geschwungen, sind für einen aufregenden Augenaufschlag. 

Jedoch sind nicht alle Frauen (und Männer) mit langen, dichten Wimpern gesegnet. Die Wimpern vieler Frauen sind oftmals kurz, ohne Schwung und manche stehen sogar eher nach unten. Um dem schönen Augenaufschlag etwas nachzuhelfen, benutzen viele Frauen täglich Wimpernzange und Mascara. Auf Dauer können die Wimpern durch das täglich künstliche Biegen jedoch geschädigt werden, abbrechen und ausfallen. Die Folge ist ein ungleichmäßiger Wimpernkranz mit Lücken und unterschiedlich langen Wimpern. 

Für alle, die sich schön geschwungene Wimpern wünschen, ohne ständig zur Wimpernzange greifen zu müssen, ist ein Wimpernliftin – auch Lash Lifting genannt – die perfekte Lösung. Die Wimpern erhalten einen wunderschönen natürlichen Schwung und bringen deine Augen zum Strahlen. Und das Beste: das Wimpernlifting hält bis zu sechs Wochen (dazu später im Artikel)!

Mittlerweile bietet fast jedes Kosmetikstudio ein Wimpernlifting an. Eine Übersicht über Kosmetikstudios in deiner Stadt, die ein Wimpernlifting anbieten, findest du am Ende des Beitrages. 

 

Was ist ein Wimpernlifting?

Das Wimpernlifting ist eine kosmetische Behandlung für Deine Wimpern und ähnelt dabei einer Dauerwelle für Deine Haare. Die Wimpern werden geglättet, gestreckt und angehoben, wodurch sie dicker und voluminöser erscheinen. Deine Augen sehen wacher und größer aus.

Mithilfe einer speziellen Creme werden Deine Wimpern bei der Methode des Liftings nach oben gebogen und fixiert. Dies verleiht Deinen Wimpern  den gewünschten Schwung. Das Lifting funktioniert also ähnlich wie das Biegen mit einer Wimpernzange. Allerdings hält der Effekt nach einem Wimpernlifting um einiges länger.

Wieviel kostet ein Wimpernlifting?

Entscheidest Du Dich für diese Art von Wimpernbehandlung kannst Du mit Kosten in Höhe von 40 bis 60 Euro rechnen. Damit bezahlst Du für ein Wimpernlifting in der Regel weniger, als für eine Wimpernverlängerung oder -Verdichtung. Der Preis kann jedoch je nach Kosmetikstudio schwanken.

Wo kann ich ein Wimpernlifting machen lassen? 

Mittlerweile bietet fast jedes Kosmetikstudio Wimpernlifting an. Aber auch beim Friseur kannst du ein Wimpernlifting machen lassen. Erkundige dich dafür einfach bei deinem Lieblingsfriseur. 

 

Wie lange hält das Wimpernlifting?

Der Effekt des Wimpernliftings hält in der Regel etwa 6 Wochen lang an. Dies hängt zum Teil davon ab, wie schnell Dein Wimpernwachstum ist. Denn wie auch bei Deinen Kopfhaaren fallen auch Deine Wimpern nach einem Wachstumszyklus aus und erneuern sich etwa alle 6-8 Wochen. Beim Nachwachsen entstehen aber keine Lücken, wie es bei einer Wimpernverlängerung der Fall sein kann.

Du kannst während der Zeit deine Wimpern normal tuschen und abschminken. Dies beeinträchtigt die Wirkung des Wimpernliftings nicht. 

Wie läuft ein Wimpernlifting ab?

Vor dem Wimpernlifting  wird empfohlen, 24h im Vorfeld auf die Verwendung von Augen Make-Up, Wachstumsseren sowie ölhaltige Pflegeprodukte  zu verzichten. Dementsprechend müssen deine Wimpern vor dem Wimpernlifting auch ungeschminkt sein. 

Die Behandlung Deiner Wimpern selbst erfolgt dann in 3 einfachen Schritten. Die ganze Behandlung dauert etwa 45 Minuten und ist völlig schmerzfrei. 

Schritt 1

Zuerst werden deine Augen von Rückständen und Fetten gereinigt. Auf das Augenlid wird jeweils ein längliches Silikonpad nah an den Wimpernkranz geklebt. Mit dieser Methode werden auch die feinen, kurzen Wimpern in den Schwung integriert.

Schritt 2

Daraufhin folgt das Fixieren Deiner Wimpern. Auf das Silikonpad wird ein wasserlöslicher Kleber aufgetragen und die Wimpern mit einer kleinen Bürste ganz gerade nach oben gezogen beziehungsweise gekämmt. Auf die Wimpern wird danach eine sogenannte Lifting Lotion aufgetragen.

Schritt 3

Die Lifting Lotion muss nun einwirken. Üblich ist eine Dauer von 10-20 Minuten. Diese Dauer kann je nach Produkt und Wimpernlänge variieren. Im Anschluss wird eine weitere Lotion auf die Wimpern aufgetragen, die erneut 10-20 Minuten einwirkt. An dieser Stelle kannst du auch gleichzeitig das Färben deiner Wimpern integrieren. Dadurch erscheinen deine Wimpern noch voller und vulominöser. 

 

Worauf muss ich nach dem Wimpernlifting achten?

Nach der Kosmetikbehandlung sollten Deine Wimpern für 24 Stunden lang nicht mit Wasser oder Wasserdampf in Kontakt kommen. Ebenso solltest Du auf den Gebrauch von jeglichen Kosmetikprodukten, wie Make-Up oder Augenpflegeprodukte verzichten. Das ist so wichtig, da das Wimpernlifting durch solche Beeinträchtigungen nicht seinen vollen Effekt entfalten kann.

Nach 24h kannst du wieder ganz normal Deine Kosmetikprodukte verwenden. Das Wimpernlifting hält natürlich auch Aktivitäten wie Sport, einen Saunabesuch oder Schwimmen aus.

Vorteile Wimpernlifting

Mit einem Wimpern-Lifting hast du für vergleichsweise wenig Geld relativ lange deine Freude an deinem neuen Augenaufschlag. Du wachst morgens mit perfekt geschwungenen Wimpern auf und sparst auch noch Zeit bei deiner Morgenroutine, da du deine Wimpern nicht mehr mit der Wimpernzange biegen musst.

Außerdem musst du nicht ständig Sorge haben, dass dir falsche Wimpern von den Augen fallen, wenn du dir mal deine Augen reibst oder doch zu Maskara greifst. Die Anwendung ist relativ risikofrei in Bezug auf Allergien und das Ergebnis ist zu 100% natürlich.

Durch das Wimpernlifting wirken die eigenen Wimpern zudem länger, was deine Augen optisch größer und der Blick wacher macht.

Nachteile Wimpernlifting

 

Wenn es dir schwerfällt, einige Zeit still zu halten und dich nicht zu bewegen, könnte das Wimpernlifting eine kleine Herausforderung werden, da du für ein perfektes Ergebnis dein Gesicht und deine Augen wirklich still halten musst. Auch für Menschen, die fremde Hände an den Augen nicht ertragen können, kann die Prozedur des Wimpern-Liftings anstrengend werden.

Wenn du an ein unsauber arbeitendes Studio gerätst, läufst du außerdem Gefahr, dass die Wimpern nicht gleichmäßig nach oben gewellt sind und deine Wimpern anschließend in alle Himmelsrichtungen stehen. Das sieht dann entweder sechs bis acht Wochen lang sehr komisch aus und ist nur durch eine erneute Anwendung zu korrigieren.

 

Worauf muss ich beim Wimpernlifting achten?

Augen sind sehr sensibel und müssen dementsprechend vorsichtig behandelt werden. Deshalb ist es für Dich umso wichtiger, Dich im Vorhinein über den Verlauf eines Wimpernliftings zu informieren. Bei der Behandlung musst Du Deine Augen für etwa 45 Minuten ruhig und bewegungslos geschlossen halten. Währenddessen werden Deine Wimpern mit Chemikalien behandelt, die nicht in Kontakt mit Deinen Augen kommen dürfen. Diese Chemikalien können aber auch an der empfindlichen Haut Deiner Augen für Hautirritationen oder Allergien sorgen.

Deshalb solltest Du Deine Kosmetikerin im Vorfeld einen Allergietest an einer weniger empfindlichen Stelle machen lassen.

Eine  Einverständniserklärung muss von Deinen Eltern ausgefüllt werden, sofern Du das Wimpernlifting als Minderjährige machen willst. Ebenso Schwangere müssen in einigen Fällen eine zusätzliche Erklärung für die Behandlung während der Schwangerschaft unterschreiben.

Ist ein Wimpernlifting schädlich?

Grundsätzlich ist ein Wimpernlifting bei professioneller Durchführung nicht schädlich für Dich und weist keine Nebenwirkungen auf. Dafür solltest Du Dich an ein erfahrenes Kosmetikstudio wenden und Dich am besten im Vorfeld darüber informieren, ob Du gegen die angewandten Stoffe des Liftings allergisch bist.

Es kann nur etwas im Auge brennen, wenn die Chemikalien in Dein Auge geraten. Bei einer professionellen Behandlung passiert das im Normalfall aber nicht. Eher passieren kann das beim selbstständigen Lifting zuhause, wobei Du direkt Dein Auge mit warmen, klaren Wasser ausspülen solltest. Auch wenn das Auge sich während der Behandlung zuhause bereits gereizt anfühlt, brichst du das Wimpernlifting lieber schnell ab.

Wann sollte ich auf ein Wimpernlifting verzichten?

Nach einem operativen Eingriff am Auge solltest Du 6 bis sogar 12 Monate warten, bis Du eine solche kosmetische Behandlung durchführen lässt. Ebenso bei Allergien oder Infektionen an Deinen Augen ist vom Lifting abzuraten. Hast Du allgemein empfindliche, häufig tränende oder chronisch trockene Augen ist die Behandlung ebenso weniger zu empfehlen, da deine Augen gereizt werden. Das gleiche gilt bei einer Neigung zu Gerstenkörnern in Deinen Augen. Sprich am besten vorher mit deiner Kosmetikerin, wenn du Bedenken haben solltest.

Wimpernlifting rückgängig machen

Das Rückgängig machen eines Wimpernliftings nach einem misslungenen Ergebnis ist leider nicht möglich. Die angewandte Fixierung sorgt schließlich dafür, dass Deine Wimpern in der gerichteten Position bleiben. Hast Du also ein Lifting gemacht und bist unzufrieden mit dem Ergebnis, bleibt Dir nichts anderes übrig, als die übliche Zeit von 6 Wochen abzuwarten. Also lass Dich am besten immer im Vorhinein über das Lifting beraten und lasse es ebenso professionell durchführen.

 

Wimpernlifting mit kurzen Wimpern

Auch wenn Du eher kurze Wimpern hast, kannst Du von einem Wimpernlifting profitieren, denn dieses kann bei allen Wimpern durchgeführt werden. Auch wenn du eher kurze Wimpern hast, wird deinen Wimpenrn durch das Lifting ein schöner Schwung verliehen, der deine Augen größer und offener erscheinen lässt.

In der Regel kannst du beim Wimpernlifting zwischen drei Schwungvarianten auswählen, die je nach Stärke besser geeignet sind für bestimmte Wimpernlängen. Mit Deinen kurzen Wimpern eignet sich für Dich am besten die S- Variante, welche für „Starkes Lifting“ steht. Die M-Variante, sprich das „mittlere Lifting“ eignet sich gut für eine durchschnittliche Wimpernlänge, während für lange Wimpern die L-Variante, also das „leichte Lifting“ ausreicht.

Wimpernlifting als Mann

Ein Wimpernlifting ist selbstverständlich auch für Männer möglich und sorgt für eine schöne Betonung der Augen. Für Männer eignet sich die Behandlung des Wimpernliftings besonders gut, da das Ergebnis sehr natürlich wirkt.

Wimpernlifting mit Keratin

Alternativ zu der gängigen Wimpernlifting-Behandlung bieten einige Kosmetikstudios auch das Wimpernlifting mit Keratin an. Schon seit vielen Jahren wird Keratin für die Behandlung von Kopfhaaren verwendet und findet nun auch seinen Weg in die Wimpernpflege. 

Im Ablauf läuft die Behandlung mit Keratin so wie das normale Wimpernlifting ab, lediglich die angewandten Produkte unterscheiden sich. Somit wird zunächst eine Fixierungslotion aufgetragen, die einwirken muss, um dann ein Pflege Öl sowie das Keratin auf die Wimpern aufzutragen.

Der Effekt nach einer Wimpernlifting Behandlung mit Keratin soll, je nach Wimpernstruktur länger anhalten, erhöht sich zugleich aber auch den Preis. So kannst Du hierbei je nach Salon mit Kosten in Höhe von 80 bis 100 Euro rechnen.

Durch das Keratin bekommen Deine Wimpern eine Extraportion Pflege und einen tollen Glanz. Sie sind nach der Behandlung weich und geschmeidig und brechen weniger ab, sodass du noch länger Freude an deinen langen, geschwungenen Wimpern hast.

 

Wimpernlifting während Schwangerschaft& Stillzeit

Auch während einer Schwangerschaft möchtest Du Dich noch um Deine Schönheit kümmern. Da beim Wimpernlifting aber mit Chemikalien gearbeitet wird, fragst Du Dich sicher, ob diese nicht schädlich für Dein Baby sein könnten. Kurz und knapp kann man aber sagen, dass Du auch während Dein Schwangerschaft und auch in der Stillzeit ein Wimpernlifting machen kannst, ohne Angst vor negativen Einflüssen haben zu müssen.

In der Schwangerschaftszeit wirkt dieses Lifting sogar besonders schön. Das Wimpernwachstum wird ab der 2.Schwangerschaftshälfte durch den erhöhten Östrogenspiegel stark unterstützt. Dadurch wirken Deine Wimpern deutlich länger und voller, halten zugleich aber auch länger. Der verlängerte Wachstumszyklus lässt entsprechend auch das Wimpernlifting länger halten.

Nach der Entbindung sinkt Dein Hormonspiegel stark ab, wodurch es oftmals zu stärkerem Wimpernausfall kommt. In dieser Stillzeit schwankt der Hormonspiegel am Anfang noch sehr stark und es wird empfohlen, die Termine zur Auffrischung des Wimpernliftings in kürzeren Abständen wahrzunehmen, sodass Du weiterhin Deinem schönen Wimpernaufschwung beibehalten kannst. Aber auch in der Stillzeit stellt das Wimpernlifting kein Risiko für Dich oder Dein Kind dar.

Wimpernlifting vs. Wimpernwelle

Auch wenn diese beiden Anwendungen sehr ähnlich scheinen, sind Wimpernlifting und Wimpernwelle nicht die gleiche kosmetische Behandlung.

Bei der Wimpernwelle werden zunächst passende, kleine Wimpernrollen für Dich ausgewählt. Diese unterscheiden sich in ihrer Größe je nachdem, wie der Schwung Deiner Wimpern sein soll. Diese Rollen werden nach einer kurzen Reinigung der Augen an die Wimpernkränze angebracht, um danach Deine Wimpern daran zu fixieren und 20 Minuten einwirken zu lassen. Wie auch beim Wimpernlifting wurden die Wimpern zuvor mit einer Lösung formbar gemacht, um sie dann nach oben auf die Rollen zu streichen. Nach der Einwirkzeit von 20 Minuten wird das finale Fixiergel für weitere 10 Minuten aufgetragen. Zum Schluss folgt das optionale Färben der Wimpern und schon hast Du das Ergebnis von geschwungenen Wimpern.

Im Gegensatz zum Wimpernlifting kannst Du bei der Wimpernwelle mit Kosten in Höhe von 20 bis 40 Euro rechnen. In Dauer und Haltbarkeit der Behandlung ähnelt die Wimpernwelle wiederum dem Lifting.

Der entscheidende Unterschied zwischen beiden Methoden erkennt man allerdings im Ergebnis. Bei der Wimpernwelle werden Deine Wimpern zuerst nach vorne und dann nach oben gebogen. Beim Wimpernlifting hingegen werden die Wimpern direkt vom Kranz an nach oben gestreckt und wirken dementsprechend länger im Ergebnis.

Nach Wimpernlifting sowie der Wimpernwelle kannst Du auf Mascara und Wimpernzange verzichten und hast einen natürlich wirkenden, schönen Augenaufschlag. Beide Varianten bringen deine Wimpern besser zur Geltung und lassen Deine Augen größer und wacher erscheinen. 

Wimpernlifting zuhause selbst durchführen

Ist Dir die professionelle Wimpernlifting in einem Schönheitssalon zu teuer, denkst Du eventuell darüber nach, ob man diese Behandlung nicht auch zuhause selbst machen kann. Und tatsächlich gibt es mittlerweile auch für das Wimpernlifting immer mehr Sets für zuhause. Solche beworbenen DIY Sets möchten vor allem mit ihrem niedrigeren Preis und der simplen Möglichkeit, das Lifting ganz einfach zuhause machen zu können. Allerdings ist es fragwürdig, ob es empfehlenswert ist, diese Behandlung zuhause durchzuführen.

Das Wimpernlifting ist eine Kosmetikbehandlung an einer sehr sensiblen Stelle. An Deinen Augen wird beim Wimpernlifting mit Chemikalien hantiert, die nicht in Deine Augen selbst geraten dürfen. Der Kontakt mit Deinen Augen kann zu Sehschäden führen. Zusätzlich müssen Deine Augen während dem Auftragen von diesen Chemikalien die ganze Zeit geschlossen sein. Du alleine kannst das Wimpernlifting also nicht ohne Hilfe durchführen.

Allein aufgrund von diesen Risiken wird abgeraten, ein solches Wimpernlifting mit einem einfachen DIY Kit zuhause zu machen. Hinzu kommt bei der Anwendung zuhause die fehlende Beratung zum Wimpernlifting. Eine Kosmetikerin berät Dich bezüglich des gewünschten Ergebnisses, aber auch über mögliche Hautirritationen oder Allergien.

Wimpernlifting mit Hausmitteln – DIY

Wenn du deine Wimpern ohne großen Aufwand zuhause selbst liften möchtest, kannst du dieses kleine DIY ausprobieren. Der Effekt von diesem selbstgemachten Wimpernlifting hält zwar nicht so lange wie einem professionellen Lifting an. Aber auch mit diesem Lifting bekommen deine Wipern einen schönen Schwung und bringen deine Augen zum Strahlen.

 

Das brauchst du: 

– eine Wimpernzange

– Wattestäbchen

– eine Nagelschere

– ein Feuerzeug

– Wimperntusche 

– Wattepad

 

Und so funktioniert’s:

Schritt 1

Befreie deine Wimpern mithilfe eines Wattepads von überschüssigem Fett. Am besten tauchst du das Wattepad kurz in Wasser oder eine Reinigungsflüssigkeit und streichst damit sanft über deine Wimpern. 

 

Schritt 2

Nun formst du deine Wimpern wie gewohnt mit der Wimpernzange.

 

Schritt 3

Als nächstes schneidest du mit der Nagelschere die Watteköpfe des Wattestäbchens ab, sodass am Ende nur das Plastik-Stäbchen übrig bleibt. 

 

Schritt 4

Erhitze nun das Stäbchen vorsichtig mit dem Feuerzeug. Achte darauf, genug Abstand zu deinem Körper zu halten!

 

Schritt 5

Nachdem du das Stäbchen etwas hast abkühlen lassen, streichst du mit dem Stäbchen von unten nach oben über deine Wimpern, so wie mit einer Mascara. 

 

Schritt 6

Zum Abschluss kannst du deine Augen zusätzlich mit Wimperntusche betonen, um deinen Augen noch mehr Ausdruck und Strahlkraft zu verleihen. Fertig!

 

Tipp: Noch schneller geht das Ganze, wenn du deine Wimpern nach dem Biegen mit der Wimpernzange mit einem Föhn anwärmst und dadurch den Schwung verstärkst. 

Im Folgenden erhältst du eine Übersicht von Kosmetikstudios, welche ein Wimpernlifting anbieten.

 

Wimpernlifting in Hannover

Hier kannst du deine Wimpern in Hannover professionell liften lassen:

 

Wimpernlifting in Berlin

 

In diesen Studios in Berlin kannst du ein professionelles Wimpernlifting buchen:

 

  • Lavy Beauty & Wellness Berlin (Kollwitzstraße 78, 10435 Berlin. 4,6 Sterne bei 380 Bewertungen. Preis: 45 €)
  • Gold & Glory (Kurfürstenstraße 101-104, 10787 Berlin. 4,7 Sterne bei 765 Bewertungen. Preis: 35 €)
  • 1990 Studio Berlin (Wilmersdorfer Straße 134, 10627 Berlin, Charlottenburg. 4,7 Sterne bei 535 Bewertungen. Preis: 55 €)
  • Wimpernfee Berlin (Simon-Dach-Straße 31, 10245 Berlin, Friedrichshain. 4,9 Sterne bei 845 Bewertungen. Preis: 40 €)
  • My Perfect Face Berlin (Paulsborner Str. 93, 10709 Berlin. 4,7 Sterne bei 85 Bewertungen. Preis: 45 €)

Wimpernlifting in München

 

Ein Wimpernlifting in München kannst du in diesen Studios machen lassen:

 

  • Gandi’s HaArtist (Neuherbergstraße 117, 80937 München, Milbertshofen – Am Hart. 4,8 Sterne bei 674 Bewertungen. Preis: 58 Euro)
  • Mrs. Wonderful (Marktstraße 5, 80802 München, Schwabing. 4,8 Sterne bei 380 Bewertungen. Preis: 65 Euro)
  • Magic Beauty Center (Cosimastraße 119, 81925 München, Bogenhausen. 4,8 Sterne bei 492 Bewertungen. Preis: 49 Euro)
  • feelgoodsalon (Zentnerstraße 17, 80798 München, Maxvorstadt. 4,8 Sterne bei 515 Bewertungen. Preis:  65 Euro)
  • Haedeza Beauty (Marsstraße 13, 80335 München, Maxvorstadt. 4,6 Sterne bei 242 Bewertungen. Preis: 55 Euro)

 

Wimpernlifting in Köln

 

Hier findest du eine Auswahl an Kosmetikstudios für ein Wimpernlifting in Köln.

 

Wimpernlifting in Hamburg

Du möchtest deine Wimpern in Hamburg liften lassen? Dies sind geeigenete Studios für ein Wimpernlifting in Hamburg.

  • BeYOUtiful – HairCare & DaySPa (Susannenstraße 29, 20357 Hamburg, Sternschanze. 4,6 Sterne bei 705 Bewertungen. Preis: 39 Euro)
  • Juewel Kosmetik (Von-Sauer-Straße 1, 22761 Hamburg, Bahrenfeld. 4,7 Sterne bei 745 Bewertungen. Preis: 39 Euro)
  • Adam & Eve Beautylounge (Mühlenkamp 13, 22303 Hamburg, Winterhude. 4,5 Sterne bei 3128 Bewertungen. Preis: 29,50 Euro)
  • Mahshid Lashes & More (Bundesstraße 42, 20146 Hamburg, Rotherbaum. 4,9 Sterne bei 292 Bewertungen. Preis: 45 Euro)
  • Malinka Hamburg (Bahrenfelder Str. 43, 22765 Hamburg, Ottensen. 4,6 Sterne bei 2091 Bewertungen. Preis: 52 Euro)

Wimpernlifting in Frankfurt

In diesen Studios in Frankfurkt kannst du ein professionelles Wimpernlifting machen lassen.

  • Body & Beauty Care by Nina (Stiftstrasse 14, Frankfurt am Main, Innenstadt. 4,8 Sterne bei 669 Bewertungen. Preis: 37 Euro)
  • The Lash.Atelier (Eschersheimer Landstraße 533, 60431 Frankfurt am Main, Eschersheim. 4,8 Sterne bei 328 Bewertungen. Preis: 89 Euro für WimpernLifting & Keratin Laminierung inkl. Color Boost)
  • Beauty for You (Liebigstraße 17, 60323 Frankfurt. 4,7 Sterne bei 382 Bewertungen. Preis: 49 Euro)
  • Studio Visage (Zimmerweg 1, 60325 Frankfurt am Main, Westend. 4,8 Sterne bei 296 Bewertungen. Preis: 49 Euro)
  • Villa Westfalia – Cosmetic Dept. & Permanent Make-Up Clinic (Goethestraße 29, Luginsland 2, 60313 Frankfurt am Main, Innenstadt. 4,9 Sterne bei 1155 Bewertungen. Preis: 49 Euro)

Gerne kannst du dich mit Gleichgesinnten zu diesem Thema und zu vielen weiteren spannenden Themen in der Biobeth-Community austauschen. Viel Spaß! 🙂 

Alles was du über komedogene Inhaltsstoffe in Kosmetik wissen musst

Alles was du über komedogene Inhaltsstoffe in Kosmetik wissen musst

Dieser Artikel dreht sich um das Thema Komedogenität. Es wird erklärt, was es mit dem Begriff auf sich hat und was das für dich als Anwender*in von Pflegeprodukten bedeutet. Dazu werden die verschiedenen Hauttypen und deren Besonderheiten vorgestellt.

Außerdem bekommst du Tipps und Empfehlungen zu Herstellern nicht komedogener Produkte und Hinweise zu beliebten Ölen. Zum Ende des Beitrags erhältst du Infos über die Komedogenität bei Make-up-Produkten und der Naturkosmetik.

Zusätzlich erwartet dich eine Tabelle über die komedogenen Inhaltsstoffe in Kosmetika sowie eine Liste über Hautpflegeöle mit Komedogenitätsgrad.

 

Was bedeutet komedogen?

 

Sind Hautcremes, Öle oder Make-Up-Produkte  komedogen, so bedeutet dies, dass sie Mitesser auf der Haut auslösen können. Der Begriff entspringt dem Lateinischen: Comedo, respektive dem lateinischen Verb comedere. Das bedeutet „mitessen“, „verzehren“. Es wird in unterschiedliche Komedogenitätsgrade von 0 bis 5 unterschieden. Ein Komedogenitätsgrad von 0 ist niedrig, ein Komedogenitätsgrad von 5 hoch.

An dieser Stelle ist jedoch wichtig zu wissen, dass komedogene Inhaltsstoffe sich nicht bei jeder Haut negativ auswirken, da jeder anders darauf reagiert. Es kann also gut sein, dass du trotz komedogener Pflegeprodukte eine makellose Haut hast.

Als nicht komedogen werden hingegen Kosmetikprodukte bezeichnet, welche die Poren nicht verstopfen und somit der Entstehung von Unreinheiten entgegenwirken können.

In welchen Produkten können komedogene Inhaltsstoffe enthalten sein?

 Komedogene Inhaltsstoffe können sich in einer Vielzahl an Pflegeprodukten, aber auch in Make-Up verstecken. Insbesondere in Gesichtscremes, Ölen und flüssigem Make-Up können komedogene Inhaltsstoffe enthalten sein. 

Aber auch Gesichtsmasken, Feuchtigkeits-fluids, Anti-Pickel-Cremes, Puder, Concealer, Body Lotions und viele weitere Produkte können komedogene Inhaltsstoffe enthalten. Nur die wenigsten Pflege- und Kosmetikprodukte sind als „nicht komedogen“ gekennzeichnet!

Um sicherzugehen, dass deine Kosmetik keine komedogenen Inhaltsstoffe enthält, kannst du die Inhaltsstoffe  des Produktes zum Beispiel bei Codecheck überprüfen und sie zusätzlich mit der Liste komedogener Inhaltsstoffe vergleichen.

 

Komedogene Inhaltsstoffe

 

Komedogene Inhaltsstoffen können in vier verschiedene Kategorien unterteilt werden.  

Komedogene Inhaltsstoffe aus Mineralöl

Der Begriff „Mineralöl“ umfasst verschiedene kosmetische Inhaltsstoffe wie Silikone, Paraffine, Vaseline, synthetische Tenside aus Erdöl-Rohstoffen wie Sodium Lauryl Sulfate und Sodium Laureth Sulfate sowie künstliche Duftstoffe.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Diese Inhaltsstoffe gelten als besonders stark komedogen und sind im Bereich der Naturkosmetik nicht erlaubt.

Komedogene tierische Fette

Unter tierische Fette fallen Inhaltsstoffe wie Lanolin, auch bekannt als Wollfett, oder Lanolin Alcohol (Wollwachsalkohol).                                                                                                                                                                         

Diese Stoffe sind in der Naturkosmetik zugelassen, wirken jedoch auch komedogen und neigen dazu, die Bildung von Hautunreinheiten zu begünstigen. 

Komedogene Pflanzenöle

Nicht nur künstliche Inhaltsstoffe können komedogen sein, sondern auch natürliche Pflanzenöle. Besonders diese Öle können die Bildung von Unreinheiten fördern:

– Leinöl

– Weizenkeimöl

– Olivenöl

– Kokosöl

Komedogene Inhaltsstoffe aus Palmöl

Palmöl ist höchst umstritten und versteckt sich öfter hinter wechselnden Bezeichnungen. Daher ist es nicht in jedem Fall offensichtlich, ob das Produkt Palmöl enthält. Aufgrund seiner Eigenschaften macht Pamöl jedoch einen großen Anteil der Lipidphase in Cremes und Lotionen aus. Hier kann dir Codecheck helfen, Inhaltsstoffe aus Palmöl in deinen Produkten aufzuspüren und zu vermeiden.

Als Basis für Emulgatoren wird Palmöl auch in der Natuskosmetik eingesetzt, unter anderem unter den Bezeichnungen „Glyceryl Stearate“, „Cetylalkohol“, „Cetearyl Alcohol“, „Stearyl Alcohol“ oder auch „Myristyl Myristate“. 

Palmöl wirkt komedogen und begünstigt die Entstehung von Pickeln und Mitessern.  

Woran erkennt man komedogene und nicht komedogene Inhaltsstoffe bei Pflegeprodukten?

 

Wenn Pflegeprodukte nicht komedogen sind, ist dies in den meisten Fällen sichtbar auf der Verpackung des Pflegeproduktes benannt.

Komedogene Inhaltsstoffe hingehen kannst du nur erkennen, wenn du dir die Liste der Inhaltsstoffe auf der Rückseite der Produktverpackung durchliest.

Anhand der nachfolgenden Übersicht siehst du, welche Inhaltsstoffe komedogen sind und kannst bei der Auswahl deiner Pflegeprodukte entsprechend darauf achten.

Liste mit komedogenen Inhaltsstoffen 

 

Die nachfolgende Tabelle enthält jene Inhaltsstoffe, welche am häufigsten in Pflegeprodukten vorkommen. Sortiert ist die Tabelle nach dem Grad der Komedogenität von 0 (nicht komedogen) bis zu 5 (stark komedogen). 

Anhand dieser Liste kannst du kontrollieren, ob deine Pflegeprodukte komedogene Inhaltsstoffe enthalten und beim Kauf zukünftiger Produkte die Inhaltsstoffe damit abgleichen. So kannst du darauf achten, nur Produkte zu benutzen, welche dein Hautbild verbessern ud keine Unreinheiten fördern. 

 

InhaltsstoffKomedogenitätsgrad
Vitamin A + D 0
Arachinsäure0
Nerzöl0
Schwefel in Vaseline0
Basis Sorbit, Pflanzenöl0, 3
PEG/PPG-Derivat1
Walrat-Ersatz1
Macrogol/PEG1
Macrogel/PEG1
Basis Propylenglykol1 – 2
Sesamöl, raffiniert1
Icosansäure2
Erdnussöl2 – 3
Olivenöl2 – 3
Färberdistel2
Färberdistelöl2
Wollfett2
Wollfettsäure2
Wollwachsalkohol2
Wollwachs2
Fettalkohol2
PEG/PPG-Derivat2
PEG/PPG-Derivat2
PEG/PPG-Derivat2, 4
Basis Stearinsäure2
PEG/PPG-Derivat, Basis Wollwachs2
Sandelholzsamenöl2
PEG/PPG-Derivat2
PEG/PPG-Derivat2
Alkylalkohol3
Fettalkohol, Basis Kokos3
Kolloidaler Schwefel3
Maisöl3
Baumwollsamenöl3
PEG/PPG-Derivat, Basis Wollwachs3
Emulgator aus Stearinsäure, Monoester mit Glycerin3
Sojaöl3
Baumwollsamenöl3
Hilfsstoff3
Gehärtetes Pflanzenöl3
Lipid3
PEG/PPG-Derivat3
Fettalkohol3
PEG/PPG-Derivat3
PEG/PPG-Derivat3
PEG/PPG-Derivat, Basis Wollwachs3
PEG/PPG-Derivat3
Sesamöl, gepresst3
Haifischleberöl3
Stearinsäure3
Fettalkohol3
Triethanolamine, Stearinsäure3
Weizenkeimölglyceride3
Schwefel, wasserlöslich3
Weizenkeimölglyceride3
Maisöl3
Wollwachs4
Wollwachsalkohol4
Salz der Alginsäure4
PEG/PPG-Derivat, Basis Silikon4
Hexadecylacetat4
Kokosöl4
Kokosbutter4
Lipid4
Salz/Ester der Butandisäure4
PEG/PPG-Derivat4
PEG/PPG-Derivat / Cetearyl Alcohol, Ceteareth 204
Basis Palmöl4
Fettalkohol4
Lipid4
Basis Wollwachs4
Lipid aus Ester der Palmitinsäure mit Isopropylalkohol4
Dodecansäure4
Tetradecansädre4
Basis Milchsäure4
Lipid4
Ölsäure4
Fettalkohol4
Olivenöl4
Solulan 164
Basis Stearinsäure4
Basis Stearinsäure4
Basis Stearinsäure4
PEG/PPG-Derivat4
Propylenglykol, Stearinsäure4
PEG/PPG-Derivat4
PEG/PPG-Derivat4
Octadecylheptanoat4
Sulfatiertes Rizinusöl4
Sulfatiertes Jojobaöl4
Kakaobutter4
Xylol4
Algen Extrakt5
Heißwasserextrakt aus Algen5
Paraffinwachs5
Fettalkohol5
Silikonöl5
Lipid aus Ethylhexylalkohol und Stearinsäure5
Leinsamenöl5
Fettalkohol5
Basis Stearinsäure5
Basis Stearinsäure5
Lipid5
Isostearinsäure5
Basis Stearinsäure5
PEG/PPG-Derivat5
Leinsamenöl5
PEG/PPG-Derivat5
Basis v. Myristinsäure, Myristylalkohol5
Basis Stearinsäure5
PEG/PPG-Derivat5
Paraffinöl5
Vaseline5
Steinkohlenteer5
Kaliumchlorid5
Kochsalz5
Natriumdodecylsulfat5
Weizenkeimöl5

Wie wirken komedogene und nicht komedogene Inhaltsstoffe auf der Haut?

 

Jeder Hauttyp geht anders mit den Inhaltsstoffen komedogener Produkte um. Bei den Hauttypen, welche empfindlich auf komedogene Inhaltsstoffe reagieren, kann die Bildung von verstopften Poren, Pickeln und Mitesser begünstigt werden.

Nicht komedogene Inhaltsstoffe wirken sich positiv und ausgleichend auf das Hautbild aus und verhindern die Entstehung von Unreinheiten. Hierbei spielt der Hauttyp keine Rolle. 

Wichtig: Die beschriebe Wirkung von komedogenen Inhaltsstoffen auf die verschiedenen Hauttypen ist nicht abschließend und auch nicht zu 100 Prozent auf jeden Menschen anzuwenden, da jede Haut auf ihre eigene Weise reagiert!

Welche Hauttypen gibt es?

  

Fettige Haut:

 

Fettige Haut produziert mehr Talg als notwendig. Dadurch entstehen Unreinheiten und das Hautbild erscheint glänzend und ölig. Besonders betroffen ist in den meisten Fällen die sogenannte T-Zone, also der Bereich zwischen der Stirn, der Nase und dem Kinn. Weitere Merkmale fettiger Haut sind große Poren und eine eher fahle Gesichtsfarbe. 

Die Ursache für fettige Haut liegt teils in der genetischen Veranlagung, kann aber auch durch Stress, schlechte Ernährung bzw. einen ungesunden Lebensstil oder hormonelle Schwankungen verursacht werden. 

Menschen mit diesem Hauttyp neigen zu vermehrter Verstopfung der Poren. Durch die richtige Pflege bleibt die Haut dennoch lange jung und faltenfrei. Das liegt daran, dass der Überschuss an Talg die natürliche Fettschicht verstärkt.

Der komedogene Einfluss auf diesen Hauttyp ist eher gering.

Trockene Haut:

 

Bei der trockenen Haut kann in zwei unterschiedliche Typen entschieden werden. Zum Einen gibt es die trockene fettarme Haut, bei welcher die Talgproduktion schwächer ausgeprägt ist. Der trockenen feuchtigkeitsarmen Haut hingegen fehlt es an Wasserbindungsvermögen. Dafür können unter anderem eine Mangelernährung, Alkoholkomsum, trockene Luft oder hormonelle Veränderungen verantwortlich sein. 

Auch Hautkrankheiten wie Neurodermitis oder Psoriasis können eine trockene Haut verursachen. 

Menschen mit trockener Haut neigen zu Rötungen, rauen Stellen und schneller Faltenbildung. Außerdem tritt oft ein Spannungsgefühl auf, vor allem nach dem Kontakt mit Wasser. Die Haut wird leicht spröde und rissig und kann unter Umständen Juckreiz auslösen. 

Hautunreinheiten sind bei diesem Hauttyp eher selten. Aufgrund des mangelnden Schutzfilms ist eine regelmäßge Versorgung der Haut mit Feuchtigkeit besonders wichtig. 

Komedogene Inhaltsstoffe wirken sich verstärkt aus.

Normale Haut:

 

Menschen mit einem normalem Hauttypen besitzen ein ausgeglichenes Hautbild mit ausgewogener Talgproduktion sowie einem guten Feuchtigkeitshaushalt. Normale Haut ist feinporig und zart. Auf Umwelteinflüsse reagiert sie eher unempfindlich. Weitere Merkmale normaler Haut sind Elastizität und Widerstandfähigkeit, ein frischer und rosiger Teint sowie keine Unreinheiten. Normale Haut erfordert keine spezielle Pflege.

Komedogene Inhaltsstoffe haben zumeist keine negativen Auswirkungen.

 

Mischhaut:

 

Die Mischhaut vereint die Merkmale trockener Haut sowie fettiger Haut, wobei die Merkmale an verschiedenen Stellen im Gesicht auftreten. Während die T-Zone oftmals fettig ist und ölig glänzt, sind die Wangen eher trocken und rau. An den trockenen Stellen neigt die Haut zu Irritationen wie Rötungen, während die fettigen Bereiche Unreinheiten begünstigen können. Daher ist bei Menschen mit Mischhaut eine gut abgestimmte Pflege sehr wichtig, um die spezifischen Bedürfnisse der Haut befriedigen zu können. 

Von komedogenen Inhaltsstoffen ist eher abzuraten.

 

Empfindliche Haut:

Empfindliche Haut erkennst du daran, dass sie schnell und oft bei äußeren Einflüssen wie Kälte, Sonneneinstrahlung, Stress, parfürmierten Kosmetikprodukten oder Umweltverschmutzungen reagiert.

Da die Haut sehr sensibel ist, entstehen Irritationen in Form von Rötungen oder kleinen Pickeln sowie Spannungsgefühle. Insgesamt sieht das Hautbild eher fleckig, gerötet und trocken aus.

Menschen diesen Hauttyps neigen ebenso zu trockener Haut, daher ist eine Orientierung an diesen Hauttyp anzuraten.  

Zusammenhang zwischen komedogenen Inhaltsstoffen und unreiner Haut

 

Komedogene Inhaltsstoffe sind in mehrere Gruppen unterteilt: Mineralöle, tierische Fette, Pflanzenöle und Palmöle. Bei Unreinheiten der Haut sollte auf Pflege- und Kosmetikprodukte zurückgegriffen werden, die einen möglichst niedrigen Komedogenitätsgrad aufweisen. Andernfalls kann sich das negativ auf empfindliche oder bereits unreine Haut auswirken (siehe oben).

Es besteht das Risiko einer vermehrten Bildung von Mitessern oder Akne. Das Hautbild wird unausgeglichen und kann sogar mit Rötungen reagieren. Ist deine Haut also bereits von Unreinheiten betroffen, können komedogene Inhaltssoffe die Bildung von Pickeln und Mitessen weiter begünstigen und verstärken.

Bei unreiner Haut ist es somit wichtig, komedogene Inhaltsstoffe in Pflegeprodukten und Make-Up möglichst zu vermeiden. 

Welche Pflegeprodukte sind nicht komedogen?

 

Wer eine empfindliche Haut hat, greift am besten zu Pflegeprodukten, die einen Komedogenwert von 0 bis maximal 1 haben. Wichtig vor allem für jene, deren Hauttyp entweder fettig oder empfindlich gegenüber Temperatur und anderen Umwelteinflüssen ist.

Bei Menschen dieser Hauttypen empfiehlt sich zum Beispiel Schwarzkümmelöl. Es besteht zu fast 85 Prozent aus den ungesättigten Fettsäuren Omega 3, 6 und 9. Darüber hinaus sind Antioxidantien und Vitamine enthalten. Das Öl unterstützt die Absonderung des Talges. Zudem schützt es die Haut vor äußeren Umwelteinflüssen. Es hinterlässt keinen Fettfilm auf der Haut.

Ähnliches gilt auch für Borretschöl. Dieses gilt als Allrounder unter den Ölen. Es pflegt die natürliche Fettschicht der Haut, unterstützt gleichzeitig aber auch trockene und empfindliche Haut. Auch bei vorliegenden Reizungen und Schuppenflechte.

Die meisten Hersteller nicht komedogener Produkte drucken diesen Hinweis auf Verpackungen ab. Wer darauf achten will oder muss, sollte sich zudem die Artikelbeschreibungen auf Amazon genau durchlesen. Meistens findet sich hier ein entsprechender Hinweis, wenn das Produkt der Skalenstufe 0 angehört. Fehlt dieser Hinweis, ist dies ein Hinweis auf komedogene Produkte. In diesem Fall sollte dann vorab recherchiert werden, gerade wenn der eigene Hauttyp anfällig für Unreinheiten sowie Reizungen ist.

Komedogene Inhaltsstoffe in Make-up

 

Bisher drehte sich der Artikel hauptsächlich um Öle und Cremes. Doch auch beim Make-up, welches hautsächlich im Gesicht aufgetragen wird, gelten diese Prinzipien.

Stell dir folgendes Szenario vor: Du schaust morgens in den Spiegel und entdeckst einen neuen Pickel. In wenigen Stunden beginnt eine Party, auf die du eingeladen bist und wo deine besten Freundinnen zugegen sein werden. Was also tun?

Vielen kommt impulsartig der Gedanke, den Pickel zu überschminken. Doch wenn das Make-up komedogen ist, bilden sich nach kurzer Zeit vielleicht schon neue Pickel. Was oft nicht bewusst ist: Gerade im Bereich des Make-ups enthalten viele Produkte komedogene Inhaltsstoffe. Viele Kosmetikartikel sind schuld an verstopften Poren und sollten folglich nicht verwandt werden, um Unreinheiten zu vermeiden.

Hier ist dringend anzuraten, auf den Hinweis „nicht komedogen“ zu achten und auf diese Produkte zurückzugreifen. Doch bei welchen Inhaltsstoffen besteht Sicherheit, dass diese hautverträglich sind?Aloe Vera, Hamamelis oder Kamille sind gute Beispiele. Sie wirken beruhigend auf die Haut und verringern Irritationen.

Wohingegen bei folgenden Inhaltsstoffen genau hingeschaut werden sollte: Kokosöl, Kakaobutter, Weizenkeimöl und Algenextrakt.

 

Einige Beispiele für nicht komedogene Kosmetikprodukte:

 

– Der Hersteller Max Factor hat hautverträgliche Artikel in seinem Sortiment. Zum Beispiel das „Soft Resistant Make-up“.

– Ebenso Artdeco („Mineral Powder Foundation“) kann mit hautverträglichen Produkten überzeugen und auch

– Clinique („Superpowder Double Face Powder“) wartet mit nicht komedogenen Produkten auf. 

Nicht komedogene Produkte der Naturkosmetik

 

Gesichtscremes dienen als Grundlage für das Make-up. Demnach sind sie der Haut am nächsten. Das ausgewählte Produkt sollte dem eigenen Hautbild entsprechen. Wichtig ist eine tägliche Hautpflege. Die Haut muss genügend Feuchtigkeit und Lipide (Fette) speichern, um Unreinheiten zu vermeiden. Fette und Feuchtigkeit müssen in einem ausgewogenen Verhältnis vorhanden sein. Das gilt für alle Hauttypen.

Auch hier etablierten sich einige Hersteller auf dem Markt:

– Santaverde mit dem „Pure Mattifying Fluid“. Es ist wirksam gegen verstopfte Poren und reguliert die Talgbildung.

– Der Hersteller Cattier sorgt mit seiner „Beruhigenden Tagescreme“ dafür, dass die Haut ausreichend Feuchtigkeit bekommt und verhindert so Hitzestaus.

– Ebenfalls eine gute Basis für das Make-up das „Sofort Glättende Fluid“ des Herstellers Sante. Es entspannt die Haut, was im späteren Make-up für optimale Resultate sorgt. Die Haptik der Haut wird als „seidig-glatt“ beschrieben. Damit entsteht, neben einer guten und gesunden Grundlage für das Make-up, auch noch ein angenehmes Körpergefühl.

Öl als Gesichtspflege

 

Speziell Pflanzenöle eignen sich optimal für die Anwendung im Gesicht, da sie wichtige Vitamine enthalten. Diese Öle wirken entgiftend und beugen Entzündungen vor. Da gerade das Gesicht oft von Hautunreinheiten betroffen ist, kann dem mit Pflanzenölen beigekommen werden.

Die Spannkraft der Haut wird erhöht, womit auch die Faltenbildung verzögert wird. Pflanzenöle sind somit ein guter Ersatz für Feuchtigkeitscremes.

Tipp: Schminke und Make-up sollten abends entfernt und anstelle dessen pflanzliches Gesichtsöl aufgetragen werden. Damit entspannt sich die Haut, die Gefahr von Unreinheiten wird reduziert und der optische Alterungsprozess verzögert sich.

Für trockene Haut ist das die beste Wahl. Arganöl mit einem Komedogenitätsgrad von 0 eignet sich hervorragend. Bei unreiner und Mischhaut empfehlen sich Jojobaöl.

Gemieden werden sollten: Kokosöl, Nachtkerzenöl, Olivenöl, Sojaöl und insbesondere Weizenkeimöl. Diese wirken stark komedogen und können die Poren verstopfen sowie Entstehung von Unreinheiten begünstigen.

Liste von komedogenen und nicht komedogenen Ölen

 

Öl

Komedogenitäts-grad

Hauttyp

Arganöl

0

alle Hauttypen

Cacay Öl

0

sensible & trockene Haut

Hanföl

0

unreine & fettige Haut

Kaktusfeigenkernöl

0

starke Anti-Aging-Wirkung, alle Hauttypen

Sheabutter

0

trockene, spröde & entzündete Haut

Blaubeersamenöl

0-1

trockene, reife Haut

Brokolisamenöl

0-1

trockene, reife Haut

Distelöl

0-1

trockene und spröde Haut

Himbeersamenöl

0-1

trockene, reife Haut

Johannisbeersamenöl

0-1

trockene, reife Haut

Gojibeerensamenöl

0-1

ölige Haut

Mohnöl

0-1

trockene, spröde Haut

Sacha Inchi-Öl

0-1

alle Hauttypen

Wassermelonenkernöl

0-1

trockene & empfindliche Haut

Babassuöl

1

alle Hauttypen, fettige Haut

Abyssinian-Öl

1

trockene Haut

Amla-Öl

1

alle Hauttypen, reife Haut

Emu-Öl

1

bei Unreinheiten & Akne, wirkt stark entzündungshemmend

Granatapfelkernöl

1

trockene & reife Haut

Wildrosenöl (bzw.Hagebuttenöl)

1

alle Hauttypen, auch bei Pigmentflecken und Narben

Jojobaöl

1

alle Hauttypen

Neemöl

1

desinfizierend, entzündungshemmend, geeignet als Shampoo-Zusatz, kann aber irritieren

Ringelblumenöl

1

sensible, normale & trockene Haut

Rizinusöl

1

alle Hauttypen

Sanddornöl

1

trockene & reife Haut

Squalan

1

alle Hauttypen

Traubenkernöl

1

Anti-Falten-Pflege, auch für Mischhaut & unreine Haut

Gurkensamenöl

1

trockene & unreine Haut

Kiwisamenöl

1

trockene & reife Haut

Wiesenschaumkrautöl

1

trockene & empfindliche Haut, normale Haut

Mariendistelöl

1

unreine Haut

Erdbeersamenöl

1

reife & trockene Haut

Haselnussöl

1

trockene Haut

Bienenwachs

0-2

sehr spröde & trockene Haut

Sonnenblumenöl

0-2

fettige Haut, Mischhaut

Tomatensamenöl

0-2

alle Hauttypen, trockene Haut

Holunderbeersamenöl

1-2

reife Haut

Guavensamenöl

1-2

trockene Haut

Maracujaöl

1-2

empfindliche Haut

Haferöl

1-2

trockene und spröde Haut

Perillaöl

1-2

reife Haut

Pflaumenkernöl

1-2

trockene & reife HAut

Walnussöl

1-2

fettige, unreine haut

Acai-Beeren-Öl

2

reife Haut

Andirobaöl

2

alle Hauttypen

Amaranthöl

2

trockene, reife Haut

Baobab-Öl

2

trockene, empfindliche Haut

Borretschöl

2

trockene & reife Haut

Buriti-Frucht-Öl

2

reife Haut

Erdnussöl

2

trockene Haut

Macadamianussöl

2

spröde, trockene & sensible Haut

Paranussöl

2

trockene, reife Haut

Preiselbeersamenöl

2

trockene & reife Haut

Grapefruitsamenöl

2

trockene & reife Haut

Karanjaöl

2

alle Hauttypen

Kukuinussöl

2

reife, trockene Haut

Mangobutter/Mangokernöl

2

trockene Haut, Mischhaut

Pfirsichkernöl

2

alle Hauttypen

Pekanussöl

2

alle Hauttypen

Pinienkernöl

2

alle Hauttypen

Kürbissamenöl

2

alle Hauttypen, unreine Haut

Schwarzkümmelöl

2

normale Haut, trockene Haut

Tamanuöl

2

trockene & reife Haut

Reiskleieöl/ Reiskeimöl

2

trockene & spröde Haut

Aprikosenkernöl

2-3

normale, trockene und sensible Haut

Mandelöl

2-3

normale, trockene und sensible Haut

Nachtkerzenöl

2-3

starke Anti-Aging-Wirkung auf trockene & reife Haut

Olivenöl

2-3

sehr trockene Haut

Senföl

2-3

alle Hauttypen

Sapoteöl

2-3

trockene, juckende haut

Sesamöl

2-3

trockene Haut, dient auch als Massageöl

Pfirsichkernöl

2-3

normale, trockene & sensible Haut

Avocadoöl

3

trockene Haut, Massageöl

Baumwollsamenöl

3

trockene & reife Haut

Dattelsamenöl

3

alle Hauttypen, trockene Haut

Maiskeimöl

3

trockene Haut

Sojaöl

3

normale und trockene Haut

Karottenöl

3-4

fettige & unreine Haut, trockene Haut 

Kokosöl

3-4

trockene, spröde Haut

Leindotteröl

3-4

trockene Haut

Marulaöl

3-4

trockene Haut

Cupuacubutter

4

trockene, sensible Haut

Kakaobutter

4

trockene, spröde Haut

Palmöl

4

trockene, reifere Haut

Weizenkeimöl

5

für sehr reife Haut, Kopfhaut

Leinöl

5

trockene, spröde Haut

 

 

Ist Kokosöl komedogen?

 

Kokosöl ist wirksam bei trockener und spröder Haut. Es spendet Feuchtigkeit und enthält reichhaltige Mineralien, Antioxidantien und Vitamine.

Das Öl ist antibakteriell, unterstützt die Rückbildung von Pickeln, Akne und gereizter Haut. Optimal lässt du das Öl über Nacht einziehen. Während des Schlafes regeneriert sich die Haut und das Öl kann seine volle Wirkung entfalten.

Der Grad der Komedogenität von Kokosöl liegt zwischen 3 – 4. Achtung: Dieses Öl kann aufgrund seiner komedogenen Wirkung die Poren verstopfen. Bei Unverträglichkeiten sollte es nicht weiter angewendet werden.

Hier findest du natives Bio-Kokosöl.

Falls dich das Thema rund um die Wunderwaffe Kokosöl interessiert, findest du in dem Beitrag über das Ölziehen sowie im Beitrag über das richtige Gesichtsöl für deinen Hauttyp weitere interessante Informationen und Tipps.

 

Ist Olivenöl komedogen?

 

Der Komedogenitätsgrad von Olivenöl liegt zwischen 2 und 3, ist also mittelstark. Wenn deine Haut empfindlich auf komedogene Inhaltsstoffe reagiert, solltest du das Öl nur vorsichtig und in Maßen benutzen.

Das Öl enthält viele Inhaltsstoffe, die optische Alterungsprozesse entschleunigen können. Wie Kokosöl wirkt es trockener Haut entgegen.

Olivenöl enthält die essentiellen Vitamine A und E, wobei letzteres sogar Hautkrebs vorbeugen kann (so der derzeit lautende Forschungsstand).

Das Besondere am Olivenöl: Wer es auf einen Sonnenbrand aufträgt, unterstützt die Regeneration der geschädigten Hautzellen. Dasselbe gilt auch für Narben und Dehnungsstreifen, die damit merklich verblassen.

Tipp: Das Öl sollte vor dem Gebrauch erwärmt werden. So wirkt es Dank seiner Inhaltsstoffe noch effizienter.

Hier findest du natives und kalt gepressten Olivenöl.

Ist Rizinusöl komedogen?

 

Rizinusöl enthält viele ungesättigte Fettsäuren und hilft, Augenringe und Falten zu verringern. Mit Apfelessig oder Kartoffelsaft kombiniert hilft es wirksam gegen altersbedingte Pigmentflecken. 

Es besitzt einen sehr niedrigen Komedogenitätsgrad von 1 und kann somit unbedenklich angewendet werden. Rizinusöl eignet sich für alle Hauttypen und ist eine ideale Ergänzung zur täglichen Hautpflege.

Du kannst das Öl zum Abschminken benutzen oder auch mit deiner normalen Tagespflege mischen. Rizinusöl sollte am besten nicht pur auf die Haut aufgetragen werden, da es die Haut ansonsten auf Dauer austrocknen kann. 

Beim Kauf von Rizinusöl solltest du darauf achten, dass dieses kaltgepresst ist, um eine möglichst hohe Qualität zu gewährleisten.  

Hier findest du ein kaltpresstes Rizinusöl in Bio-Qualität. 

Ist Moringaöl komedogen?

Von seinen Eigenschaften her ähnelt Moringaöl dem menschlichen Hautfett. Es ist feuchtigkeitsspendend und bekämpft freie Radikale. Diese sind ursächlich für die Alterung der Haut. Auch Hautunreinheiten wie Pickel und Akne gehen deutlich zurück.

Moringaöl hat einen sehr niedrigen Komedogenitätsgrad und kann bedenkenlos als Ergänzung zur täglichen Hautpflege eingesetzt werden.

 

Moringaöl Inhaltsstoffe

Neben dem positiven Einfluss auf die Haut ist Moringaöl auch für seine gesunde Wirkung für den ganzen Körper bekannt. Moringaöl verfügt über eine sehr hohe Menge an Vitamin A, B, C und E. Es enthält 7 mal mehr Vitamin C als Orangen und besitzt einen höheren Folsäureanteil als Rinderleber. Außerdem enthält Moringaöl ungefähr 100 Vitalstoffe wie sekundäre Pflanzenstoffe, Balaststoffe, Mineralien und Spurenelemente. Besonders Zink und Eisen sind in hoher Menge enthalten.

Als weiteren Pluspunkt bietet Moringaöl einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren, welche essentiell für den menschlichen Körper sind. Auch die im Moringaöl enthaltene Ölsäure, Linolsäure, Arachin, Palmitin und Stearin tragen dazu bei, dass das Moringaöl eine äußerst positive Wirkung auf den menschlichen Organismus hat und die Gesundherhaltung des Körpers unterstützt.

 

Moringaöl Wirkung

Moringaöl dient als vitaminreiche Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung. Durch die antioxidative Wirkung wird der Alterungsprozess verlangsamt, sodas Moringaöl perfekt als Anti-Aging-Mittel verwendet werden kann. 

Durch die entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften beschleunigt Moringaöl den Heilungsprozess sowie die Kollagenbildung der Haut. 

Die in Moringaöl enthaltenen Aminosäuren sorgen für schöne Haare und feste Fingernägel sowie gesunde Zähne. Auch die Verdauung sowie der Stoffwechsel werden angekurbelt und die Entgiftung des Körpers angeregt. Somit kann Moringaöl unterstützend zur Gewichtsabnahme verwendet werden. 

Weiterhin hat Moringaöl eine ausgleichende Wirkung auf den Bluzucker, Blutdruck sowie Cholesterin und kann Krebs vorbeugen.  Auch bei Gelenkbeschwerden wirkt Moringaöl lindernd. 

 Hier findest du ein hochwertiges kaltgepresstes Moringaöl. 

Ist Aloe-Vera-Öl komedogen?

 

Aloe-Vera-Öl ist eine gute Wahl, wenn die Haut gereizt, entzündet oder verletzt ist. Es hilft bei der Regeneration sowohl von Insektenstichen, als auch beim Sonnenbrand und lindert die Auswirkungen diverser Hauterkrankungen. Aloe-Vera-Öl behandelt nicht nur Hautschäden, sondern kurbelt darüber hinaus die Bildung neuer Hautzellen an.

Aloe-Vera-Öl wirkt nicht komedogen und wirkt sich daher positiv auf das Hautbild aus. Der Bildung von Unreinheiten wird vorgebeugt und Rötungen reduziert.

Da Aloe Vera viele Vitamine enthält – unter anderem die Vitamine A, B1, B2, B6, B12, C und E – erzielt es positive Effekte auf der Haut und trägt dazu bei, dass das Hautbild reiner und frischer wirkt. Die Mineralstoffe Calcium, Magnesium und Zink tragen ebenso zu der regenerativen und aufbauenden Wirkung von Aloe Vera bei. Umwelteinflüsse werden abgewehrt und der Alterungsprozess der Haut kann verlangsamt werden.

Hier findest du ein hochwertiges Aloe-Vera-Öl. 

Ist Karottenöl komedogen? 

Karottenöl ist reich an dem wertvollen Vitamin A und Provitamin A sowie an Carotin, dem Naturfarbstoff der Karotte. Das Carotin hat aufgrund der Anntioxidantien einen zellschützenden Effekt auf die Haut und bewahrt somit ein jugendliches Aussehen. Karottenöl wird als Anti-Aging-Mittel eingesetzt, da es einen straffenden und erfrischenden Effekt auf die Haut hat.

Bei Unreinheiten und Akne wirkt Karottenöl entzündungshemmend und beugt der Entstehung von Pickeln vor. Wird es regelmäßig angewendet, kann fettige Haut durch die leicht trocknende Wirkung des Karottenöls profitieren.

Der Komedogenitätsgrad von Karottenöl liegt bei 3 bis 4 und ist geeignet für fettige und unreine Haut.

Außerdem kann Karottenöl auch als natürliches Bräunungsmittel angewendet werden, da die orangene Farbe die Haut leicht getönt und gesund erscheinen lässt. Karottenöl ist ein natürlicher Ersatz für chemische Bräunungscremes.

In den Haaren angewendet kann Karottenöl der Bildung von Spliss vorbeugen, da es die Haarspitzen geschmeidig weich macht. Außerdem zaubert es einen schönen Glanz in die Haare und lässt sie gepflegt aussehen.

Hier findest du ein kaltgepresstes Bio-Karottenöl.

Weitere spannende Fakten und Tipps findest du in dem Beitrag über Haut-und Haarpflege mit Karottenöl .

Ist Arganöl komedogen?

Arganöl ist als Kosmetikum sehr populär und wird schon seit mehreren hundert Jahren als Hautpflege genutzt. Das Öl wirkt feuchtigkeitsspendend und entzündungshemmend. Es beruhigt die Haut und mildert Irritationen sowie Rötungen.

Besonders trockene Haut profitiert von der ausgleichenden und belebenden Wirkung des Arganöls. Bei fettiger Haut reguliert Arganöl die Talgproduktion und kann so einem übermäßigem Glanz entgegenwirken.

Des Weiteren ist Arganöl  reich an Antioxidantien, Vitamin E und essentiellen Fettsäuren. Diese wirken auf die Haut straffend und antibakteriell.

Da Arganöl nicht komedogen ist (Komedogenitätsgrad 0), ist es für alle Hauttypen, besonders aber auch für Problemhaut gut geeignet. 

Ist Tamanuöl komedogen?

Das Tamanu-Öl besteht aus verschiedenen Ölsäuren, welche eine positive Wirkung auf Haut und Körper haben. Die enthaltene Linolsäure ist wichtig für den Wasserhaushalt sowie die Haut, Palmitinsäure unterstützt den Fettstoffwechsel und Stearinsäure wird oft in Kosmetika genutzt.

Tamauöl hat eine wundheilende Wirkung und wirkt zudem entzündungshemmend. Es hilft wirksam gegen Pickel und Akne und kann Narmen reduzieren. 

Durch die antioxidative Wirkung kann Tamanuöl die Hautalterung verlangsamen und der Entstehung von Falten vorbeugen. Zudem kann es UV-Schäden durch zu viel Sonne reparieren.

Da Tamanuöl einen hohen Fettgehalt aufweist, spendet es besonders bei trockener Haut intensive Feuchtigkeit und sorgt für ein ausgeglichenes Hautbild.

Tamanuöl besitzt einen Komedogenitätsgrad von 2 und wirkt somit nur leicht komedogen.

Hier findest du ein kaltgepresstes Bio-Tamanuöl. 

Ist Sheabutter komedogen?

 

Sheabutter ist reich an Vitaminen, Mineralien und diversen Ölsäuren. Sie trägt dazu bei, Zellen zu regenerieren und wieder aufzubauen. Die Haut wird gepflegt und intensiv mit Feuchtigkeit versorgt.

Wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamin E, Omega-3-Fettsäure, Allantoin und Beta-Carotin sorgen für die stark heilende und pflegende Wirkung von Sheabutter. Auch bei Hautproblemen wie Neurodermitis wirkt Sheabutter beruhigend und mildert den Juckreiz. 

Oft wird Sheabutter sogar als Allheilmittel bezeichnet, da es sogar bei kleinen Verbrennungen heilend wirkt, Narben weicher und elastischer werden lässt und die Haut mit einem natürlichen Lichtschutzfaktor sogar vor der schädlichen UV-Strahlung schützt.

Sheabutter ist nicht komedogen und gut verträglich für alle Hauttypen. Besonders profitiert jedoch trockene Haut von der reichhaltigen Sheabutter.

Hier findest du eine unraffinierte biologische Sheabutter. 

Gerne kannst du dich mit Gleichgesinnten zu diesem Thema und zu vielen weiteren interessanten Themen in der Biobeth-Community austauschen. Viel Spaß! 🙂 

Karottenöl: Der Beauty-Allrounder für Haare und Haut

Karottenöl: Der Beauty-Allrounder für Haare und Haut

Es ist schon länger bekannt, dass das Carotin der Karotte die menschliche Sehkraft unterstützt. Und das leuchtend-orangene Öl kann noch so viel mehr.
Derzeit erfreut sich das Karottenöl als Beauty-Wunderwaffe für Haut und Haare großer Beliebtheit: Das Wirkstofföl der Karotte soll nicht nur für ein ebenmäßiges Hautbild sorgen, sondern auch die Haare seidig weich und glänzend pflegen.

Als Ersatz einer Foundation zaubert es auch im Winter etwas Farbe ins Gesicht. Hier erfährst Du unter anderem, was Karottenöl überhaupt ist und was Du bei seiner Anwendung beachten solltest.

Was ist Karottenöl?

 

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Varianten des Karottenöls.

Das ätherische Karottenöl mit seiner gelblichen Farbe ist flüssig und besitzt einen würzigen und erdigen Geruch, der an Pfeffer erinnert. Unter dem Namen Karottensamenöl oder „Carrot Seed Oil“ ist das Wirkstofföl in kleinen Mengen von 5 bis 25 Milliliter im Handel erhältlich.

Der Ölauszug oder Mazerat aus zerkleinerten Karottenwurzeln ist die zweite Variante des Öls. Dieses Karottenöl weist eine leuchtend orange Färbung auf. Die Mischung aus dem Extrakt von Karotten und einem Basisöl wie Sojaöl kann im Handel in Mengen von 50 bis 250 Milliliter erworben werden.

Bezüglich ihrer Anwendung unterscheiden sich die beiden Öl-Varianten ziemlich voneinander. So kann das Mazerat ohne Weiteres großzügiger und unverdünnt auf die Haut aufgetragen werden. Das Carrot Seed Oil musst Du selbst mit einem Öl wie Mandelöl oder Sojaöl zusammenmischen, bevor Du es tröpfchenweise verwenden kannst.

Woraus besteht Karottenöl?

 

1.) Das ätherische Karottensamenöl

 

Der Extrakt des ätherischen Karottensamenöls wird per Wasserdampfdestillation aus den zerkleinerten Samen der Pflanze hergestellt. Mithilfe von Wasserdampf wird dabei das Öl entzogen, welches dann aufgefangen und gefiltert wird.

Karotten enthalten einen sehr geringen Anteil von ätherischen Ölen – der Ertrag liegt in etwa bei einem Prozent.

 

2.) Basisöl mit Karottenextrakt

 

Unter der Bezeichnung „Karottenöl kaltgepresst“ können in Handel Ölmischungen erworben werden. Hierbei handelt es sich um ein Trägeröl wie Sojaöl oder Sonnenblumenöl, dem das Extrakt der Karotte hinzugefügt wurde.

Bei diesen Mazeraten ist manchmal jedoch nicht ersichtlich, welche Menge Basisöl im Produkt enthalten ist.

Wie kann Karottenöl angewendet werden?

 

Grundsätzlich solltest Du das Öl nur äußerlich anwenden. Dazu reinige wie gewohnt deine Haut, bevor Du sie mit Karottenöl einreibst. Als Gesichtspflege kann das Öl sowohl morgens als auch abends wie eine Creme verwendet werden. Über Nacht kann das Öl besonders gut einziehen. Deswegen kannst Du abends auch etwas mehr Öl auf deine Haut auftragen. Durch das morgendliche Auftragen erlebt deine Haut einen natürlichen Frischekick. Achte allerdings auf eine sparsame Dosierung, damit dein Gesicht nicht zu sehr glänzt. 

EIn Trick besteht darin, das Gesicht nach der Reinigung nicht vollständig abzutrocknen und das Karottenöl dann auf die noch feuchte Haut aufzutragen. Somit zieht das Öl besser ein und hinterlässt einen nicht so glänzenden Film auf der Haut. 

Wenn du die ölige Textur nicht so gern magst, kannst du einige Tropfen des Öls auch mit deiner normalen Tages- und Nachtpflege mischen und diese dann auf dein Gesicht und Dekollete auftragen.

Hauptsächlich wird Karottenöl als Gesichtsöl beworben. Tatsächlich kannst Du es am ganzen Körper anwenden. Lediglich die Augenpartie sollte ausgespart werden.

 

Möchtest Du das Öl als Haarpflege nutzen, gehe folgendermaßen vor:

Feuchte deine Haare an
– Verteile das Öl auf deine Kopfhaut
– Versorge auch deine Haarspitzen mit dem Öl
– Verteile nun das Öl auf dein gesamtes Haar
– Lasse nun das Karottenöl eine Viertelstunde einwirken
Spüle deine Haare gründlich mit lauwarmen Wasser

 

Du kannst das Öl auch nur als zusätzlichen Glanz-Macher in den Haarspitzen verteilen und sparsam in die Längen geben. 

Wenn Du eine trockene Kopfhaut besitzt, welche zu Schuppen neigt, solltest Du das Öl sehr sparsam verwenden. Das gilt auch, wenn Du sehr helles Haar besitzt. Denn die Carotine des Öls können deine Kopfhaut verfärben.

Welche Wirkung kannst Du mit Karottenöl erzielen?

 

Haut: Anti-Aging, Teint, Farbe, Unreine Haut, Feuchtigkeit

Karottenöl pflegt, verjüngt und strafft deine Haut. Es versorgt Deine Haut mit Feuchtigkeit und macht sie geschmeidig und angenehm weich. Das Öl besitzt auch einen leichten Bräunungseffekt. Deshalb findest es sich auch in manchen Sonnencremes. Das Carotin verhilft müder und blasser Haut mit der Zeit zu mehr Frische und Farbe.

Durch das Provitamin A wird die Zellerneuerung angeregt. Die Antioxidantien bieten einen guten Schutz vor Keimen und Infektionen. Mithilfe des Öls klingen Entzündungen ab und der Entstehung von Pickeln und Ekzemen wird vorgebeugt. Wenn Du zu fettiger und unreiner Haut neigst, wirst Du auch von der leicht trocknenden Wirkung des Öls profitieren.

Tipp: Aufgrund seines Bräunungseffektes solltest Du das Karottenöl zunächst an einer nicht exponierten Körperstelle austesten, bevor Du es das erste Mal im Gesicht anwendest.

 

Haare: Glanz, Geschmeidigkeit, Stärkung der Spitzen

Deine Haare werden durch das Karottenöl bis in die Spitzen gestärkt. Die Verwendung des Öls eignet sich als Helfer, der dafür sorgt, dass der Haarspliss reduziert wird und dein Haar gegen Schädigungen schützt. Dein Haar wird gepflegt und erhält zusätzlichen Glanz. Außerdem fühlt  es sich wunderbar weich und geschmeidig an. 

Welche Inhaltsstoffe stecken in Karottenöl?

 

Neben Carotin, Vitamin A, Antioxidantien ist auch die Vorstufe von Vitamin A, das sogenannte Provitamin A im Karotten-Ölauszug enthalten. Des Weiteren befinden sich sowohl gesättigte als auch ungesättigte Fettsäuren wie Linolsäure und Ölsäure im Produkt.

Ebenso sind Anteile an Vitamin C, B1, B2, B6 und Kalium im Öl enthalten. Im ätherischen Karottensamenöl befinden sich zudem Carotol, Geranylacetet, Pinen-Isomere, Linalool, Geraniol und Limonen.

 

 

Welche Vorteile besitzt Karottenöl?

 

In vielen Kosmetikprodukten verstecken sich oft Inhaltsstoffe wie Weichmacher, Filmbilder, Mikroplastik, Mineralstoffe und Peelingstoffe.

Im Gegensatz dazu ist Karottenöl ein natürliches Pflegeprodukt, das Du (fast) bedenkenlos benutzen kannst. Vor allem schadet es auch der Umwelt nicht.

Wie kannst Du Karottenöl selbst herstellen?

 

Wenn Du kein fertiges Produkt kaufen möchtest, kannst Du dein eigenes Karottenöl auch selber herstellen.

Dazu benötigst Du folgende Zutaten:

– 200 Milliliter kalt gepresstes Öl wie Sesamöl, Mandelöl, Sojaöl oder Jojobaöl– eine mittelgroße Bio-Karotte– einen Topf– ein Geschirrtuch– ein größeres Einwegglas

Dein eigenes Karottenöl kannst Du mit diesen zwei Varianten zubereiten.

 

Variante für die sofortige Nutzung:

 

Erhitze zunächst einen Topf mit Wasser. Nebenbei kannst Du die Karotte schälen und zu Raspeln reiben. Gib diese zusammen mit dem Öl in das Einweg-Glas und stelle dieses in das erwärmte Wasserbad.

Rühre das Öl-Karotten-Gemisch des Öfteren um und achte auf die Wassertemperatur. Das Wasser soll nur heiß sein und nicht kochen.

Wenn das Öl eine orange Färbung angenommen hat und die Raspeln weich sind, bist Du fertig. Nun kannst Du das Öl durch ein Geschirrtuch in ein Gefäß abfüllen.

 

Variante mit 3 Wochen Ruhezeit:

 

Das Sesamöl kannst Du in einem Topf bei niedriger Temperatur erwärmen. Wie auch bei der anderen Version gehört die Karotte geschält und gerieben.

Fülle die Karottenraspel in das Einwegglas und leere das lauwarme Öl darüber. Achte darauf, dass das Öl die Raspeln vollständig bedeckt.

Stelle das Glas nun an einen warmen Platz in deiner Wohnung. Vermeide dabei Orte mit direkter Sonneneinstrahlung.

Nach drei Wochen kannst Du das Öl durch ein Geschirrtuch abseihen.

Tipp: Durch die mäßige Wärmezufuhr verliert das Öl keine wichtigen Inhaltsstoffe.

Wo kannst Du Karottenöl kaufen?

 

Wenn Du Dir dein Karottenöl nicht selbst herstellen möchtest, kannst Du es Dir bei deinem Händler des Vertrauens kaufen.

Bei einem hochwertigen Öl wie einem in Bio-Qualität, kannst Du sicher sein, dass sich keine Pestizide und andere chemische Zusatzstoffe im Karottenöl befinden. Ebenso beachtet gehört das Basis- beziehungsweise Trägeröl, mit dem der Karottenextrakt gemischt wurde.

Bevor Du ein Produkt kaufst, solltest Du auf eine Zertifizierung für Naturkosmetik wie dem Siegel von BDIH, Natrue, Ecocert, Demeter oder Vegan achten. Auch die Liste der Inhaltsstoffe zeigt, ob sich im Produkt synthetische Stoffe befinden.

 

Einige Hersteller und ihre Produkte:

Erdenstolz: „Bio Karottenöl“ mit Pipette, kalt gepresst, 50 ml

DIADERMA: „Karottenöl“, 30 ml, bei Rossmann und DM erhältlich

NCM: „Bio Karottenöl“, Bio und Eco zertifiziert, 50 ml

Morimax: „Karottenöl“, kalt gepresst, 150 ml

Was muss bei der Anwendung von Karottenöl beachtet werden?

 

Bei der Nutzung von Karottenöl solltest Du immer seine färbende Wirkung beachten. Während der Anwendung verwendest Du am besten ein Handtuch oder schwarze Bekleidung. Die Flecken des Öls sind sehr hartnäckig und lassen sich entweder schlecht oder gar nicht mehr entfernen.

Karottenöl kann die trockenen oder schuppige Kopfhaut verfärben. Deshalb sollte das Öl an besonders trockenen Hautstellen sehr sparsam verwenden.

Aber keine Sorge: Deine Haare verfärben sich nicht durch die Verwendung des Öls.

 

Hier findest du weitere Beiträge zum Thema natürliche Haarpflege: Haare schonend aufhellen mit Aufhellungsöl und Saure Rinse für glänzende Haare

 

 

Gerne kannst du dich mit Gleichgesinnten zu diesem Thema und zu vielen weiteren interessanten Themen in der Biobeth-Community austauschen. Viel Spaß! 🙂 

Wimperserum: Das Geheimnis langer, dichter Wimpern

Wimperserum: Das Geheimnis langer, dichter Wimpern

Welche Frau träumt nicht von langen und dichten Wimpern? Mittlerweile gibt es viele Wege, um Traumwimpern zu erreichen – von Fake Lashes über Wimpernwelle und Wimpernverlängerung bis hin zu Wimpern Extensions und wachstumanregenden Ölen.

Eine vielversprechende Methode, um auf natürliche Weise schöne dichte und lange Wimpern zu erreichen, sind Wimpernseren. Doch halten diese auch, was sie versprechen? Und wie wendet man Wimpernseren an, damit sie ihre volle Wirkung entfalten können?

Was ist ein Wimpernserum?

Wimpernseren als Beautyprodukte lassen deine Wimpern nicht nur schneller, sondern auch dichter wachsen. Dafür sorgen spezielle wachtumsfördernde Inhaltsstoffe, welche das Wimpernwachstum anregen und verstärken.

Weitere Inhaltsstoffe verlängern zudem auch die Lebensdauer deiner einzelnen Wimpernhaare. In der Regel fällt ein Wimpernhaar nach etwa 150 Tagen aus. Das Serum sorgt dafür, dass deine Wimpernreihen auch keine Länge einbüßen, wenn mehrere Wimpernhaare gleichzeitig ausfallen.

Zusätzlich enthalten Wimpernseren Pflegestoffe. Diese unterstützen die Gesundheit deiner einzelnen Wimpernhaare und pflegen sie weich und geschmeidig.

Wie werden Wimpernseren angewendet?

 

Die Wirkung eines guten Präparats überrascht. Denn durch eine regelmäßige Anwendung erhältst du nicht nur lange Wimpern, sondern auch dichte Wimpern.

Mithilfe eines Applikators oder eines kleinen Pinsels trägst du die transparente Flüssigkeit des Serums auf deinen Wimpernansatz auf. In der Regel reicht es, wenn du das Präparat einmal täglich verwendest. Lies dir die Produktinformation deines Serums aufmerksam durch. Dort erfährst du, ob das Produkt am Morgen oder am Abend aufgetragen werden soll.

 Nach etwa acht bis zwölf Wochen Behandlungsdauer solltest du dein Ziel erreichen. Das bedeutet, dass du nach dieser Zeit das Resultat nicht mehr steigern kannst.

 Grundsätzlich braucht es nun keine tägliche Anwendung mehr. Trotzdem solltest du die Behandlung fortsetzen, damit du auch weiterhin lange und dichte Wimpern dein Eigen nennen kannst. In deiner Serum-Anleitung findest du genau beschrieben, wie oft du das Produkt verwenden musst, damit dir das Endresultat erhalten bleibt.

Welche Wirkung kann mithilfe eines Wimpernserums erzielt werden?

 

Die Inhaltsstoffe der Wimpernseren regen die Haarwurzeln an und steigern deren Aktivität. Weitere Nähr- und Pflegestoffe unterstützen das gesunde und kräftige Wachstum der Wimpernhaare. 

Die verschiedenen Serum-Wirkstoffe aktivieren oder reaktivieren die einzelnen Haarfollikel. Zusätzlich verlängern sie die Wachstumsphase der Wimpernhaare. Das ermöglicht ein schnelleres und kräftigeres Wachstum der Wimpern. 

Jedes einzelne Wimpernhaar wird gestärkt, ein vorzeitiger Wimpernausfall wird gestoppt. Darüber hinaus verstärken Wimpernseren die Pigmentierung der Haare. Infolgedessen erhältst du füllige und lange Wimpern.

 Die zarte Haut deines Augenlids ermöglicht den Wirkstoffen des Wimpernserums, zu den Haarfollikeln durchzudringen. Auf deiner Kopfhaut würde das Präparat nicht mehr funktionieren.

Tipp: Wusstest Du, dass Wimpernseren auch auf den Augenbrauen angewandt werden können? Damit kannst Du das natürliche Wachstum deiner Augenbrauenhaare unterstützen. Sogar dünne und kraftlose Haare lassen sich auf diese Weise wieder reaktivieren. Eine Bürste eignet sich am besten, um die Flüssigkeit auf der Augenbraue zu verteilen.

Welche Wirkstoffe kommen in den verschiedenen Wimpernseren zum Einsatz?

 

Jedes Wimpernserum enthält eine Kombination aus unterschiedlichen wachstumsfördernden und pflegenden Wirkstoffen. Die Wirksamkeit eines Serums hängt immer von den verwendeten Inhaltsstoffen ab.

Grundsätzlich können Wimpernseren in diese drei Gruppen eingeteilt werden: Seren mit Prostaglandin, Black Sea Rod Oil sowie natürliche Öle. 

Wimpern-Seren mit dem Gewebshormon „Prostaglandin“

 

Der am häufigsten verwendete Wirkstoff in dieser Produktkategorie ist das Prostaglandin-Analoga. Ursprünglich wurde das synthetisch hergestellte Prostaglandin bei der Behandlung des grauen Stars in der Augenheilkunde eingesetzt. Dort wurden seine positiven Nebenwirkungen wie verstärktes Wimpernwachstum beobachtet. Seitdem wird es streng dosiert als sogenannter Motor von verschiedenen Wimpernseren genutzt.

Unter anderem enthalten folgende Produkte diesen Wirkstoff:

– Orphica: „Realash Eyelash Enhancer“

– Jeuxlore: „Superlative Lash“

– M2: „Lashes Magic Eyes“

– Dr. Massing: „Long Lashes“

– Eyecatcha: „Eyelash Booster vegan“

– Revitalash: „Advanced Eyelash Conditioner“

– Long 4 Lashes: „ Eyelash Serum“

– Aphro Celina: „Eyelashserum“

– Tolure: „HairPlus“

Vorteile des Wirkstoffes Prostaglandin:

 

Das Prostaglandin verstärkt bei 98 Prozent seiner Nutzer das Wachstum der Wimpern- und Augenbrauenhaare. Dadurch erhalten die Augen mehr Ausdrucksstärke. Die Anwenderinnen von Produkten mit diesem Wirkstoff schwärmen von ihrem natürlichen Wimpern-Look. Außerdem kann die Behandlung jederzeit abgebrochen werden.

 

Nachteile des Wirkstoffes Prostaglandin:

 

Die Tatsache, dass es sich bei diesem Wirkstoff um ein Gewebshormon handelt, regt offline wie online zu zahlreichen Diskussionen an. Hauptsächlich geht es um die Frage, ob der Wirkstoff nicht als ein medizinisches Produkt deklariert werden soll. Aufgrund der kurzen Verfügbarkeit am Markt gibt es derzeit (Stand Januar 2020) noch keine Langzeitstudien.

Eine Behandlung mit Prostaglandin solltest Du während einer Schwangerschaft und in der Stillzeit vermeiden.

Verfärbungen der Augenlider sind möglich. Diese sind von Person zu Person unterschiedlich stark ausgeprägt.

Wimpernseren mit dem Wirkstoff „Black Sea Rod Oil“

 

Einige wenige Hersteller nutzen das Korallenextrakt Black Sea Rod Oil. Mit diesem natürlichen Rohstoff wird ein nahezu gleiches Wimpernwachstum wie bei der Verwendung von Prostaglandin-Produkten erreicht.

Folgende Produkte enthalten diesen Wirkstoff:

– GL: „Active Grow“

– Eyecatcha: „Wimpernserum“

 

Vorteile dieses Wirkstoffes:

 

Black Sea Rod Oil wird als starker Wimpern-Booster sehr geschätzt. Das Produkt verhilft 97 Prozent seiner Anwender zu dichteren und längeren Wimpern. Der natürliche Wirkstoff ist für den menschlichen Organismus unbedenklicher, da er frei von Hormonen ist.

Nachteile dieses Wirkstoffes:

 

Der Rohstoff ist um einiges teurer als Prostaglandin. Da liegt unter anderem daran, dass es weltweit nur wenige Produzenten dieses Extrakts gibt. Um die Nachhaltigkeit bei der Gewinnung und dem Anbau zu gewährleisten, müssen zudem sehr viele Auflagen berücksichtigt werden.

Veganer werden an diesem Produkt keine Freude haben, da Korallen zu den Nesseltieren zählen.

Präparate mit natürlichen Ölen

 

Als Alternative bieten sich auch Wimpernseren an, in denen kalt gepresste Öle wie Rizinusöl oder Arganöl und zumindest ein Peptid vorkommen. Mit diesen erzielen einige Anwender auch sehr schöne Ergebnisse.

Die Zufriedenheit mit diesen Produkten liegt bei über 80 Prozent. Und in einigen Produkttests befindet sich auch das eine oder andere natürliche Präparat auf den vorderen Rängen.

 

– Satin Natural: „Bio Eyelash Serum“

– Kikilash: „Wimpernserum Infinity“

– NaBeauty: „Wimpernserum“

Welche Pflegesubstanzen werden in den Präparaten verwendet?

 

Neben dem eigentlichen Wirkstoff befinden sich auch andere Inhaltsstoffe in einem Serum, wie zum Beispiel: Biotin, Hyaluronsäure, Pflanzenextrakte, Panthenol, Koffein, Vitamine, Proteine, Peptide oder Aminosäuren.

Diese Substanzen versorgen die Wimpernhaare mit wichtigen Nährstoffen, Feuchtigkeit und weiteren Antioxidantien. Die Wimpernhaare werden mit dieser Pflege widerstandsfähiger und elastischer. Die Haarwurzeln sitzen fester und die einzelnen Wimpernhaare brechen nicht so leicht ab.

Wirf am besten einen Blick auf die Inhaltsstoffe des Serums, bevor Du es kaufst. Es empfiehlt sich nicht, ein Produkt zu kaufen, in denen keine Pflegestoffe vorhanden sind.

Welche Nebenwirkungen können bei Wimpernseren auftreten?

 

Bestenfalls wurde das Produkt deiner Wahl auf seine Augen- und Hautverträglichkeit überprüft.

Die Seren können Verfärbungen an deinen Augenlidern, deiner Iris und an deinen Kontaktlinsen herbeiführen. Deshalb solltest Du bei der Anwendung darauf achten, dass die Flüssigkeit des Serums nicht in dein Auge rinnt. Sollte dieser Fall doch eintreten, dann spüle Dir dein Auge mit reichlich Wasser aus.

 

Bei der Verwendung der Präparate kann es zu diesen Unverträglichkeitsreaktionen kommen:

 

– Rötung

– Brennen

– vermehrter Tränenfluss

– Schwellungen

– Juckreiz

– Lidrandentzündung

– verstärkter Wimpernausfall

 

Mit einem hochwertigen Serum kannst Du das Risiko einer solchen Unverträglichkeit stark duzieren. Lies dir am besten vorher Produktrezensionen sowie die Gebrauchsanleitung und Hinweise des Herstellers durch.

Gerne kannst du dich mit Gleichgesinnten zu diesem Thema und zu vielen weiteren interessanten Themen in der Biobeth-Community austauschen. Viel Spaß! 🙂 

Beautytrick Aufhellungsöl: Schonend die Haare aufhellen

Beautytrick Aufhellungsöl: Schonend die Haare aufhellen

Viele Frauen kennen den Wunsch nach einer neuen Haarfarbe. Es tut gut, immer wieder etwas Neues auszuprobieren und seinen eigenen Stil zu finden, der zu einem passt. Besonders beliebt ist das Aufhellen der Haare, wobei viele verschiedene Blond-Nuancen möglich sind. Die gängigste Methode ist das blondieren mittels Haarfärbemitteln. Dabei erzielt man das stärkste Ergebnis, allerdings werden deine Haare auch stark beansprucht und können bei unzureichender Pflege spröde und trocken werden.

Wenn du deine Haare nur dezent und schonend aufhellen und einen sonnengeküssten Touch erzielen möchtest, sind Aufhellungsöle für die Haare eine gute Alternative für dich. Diese trocknen die Haare nicht aus und können deine Strähnen bis zu mehreren Nuancen aufhellen. 

Was ist ein Aufhellungsöl?

Ein Aufhellungsöl ist ein Mittel, mit dem du deine Haare zum Strahlen bringen kannst. Es ist eine Alternative zu einer Blondierung beim Friseur für all diejenigen, die ihre Haare nur um einige Nuancen aufhellen möchten. Dadurch ist es schonend in der Anwendung und besonders für dich geeignet, wenn du noch keine Erfahrungen mit dem Haarefärben hast.

Du kannst austesten, wie deine Kopfhaut und deine Haarstruktur auf das Mittel reagiert und ausprobieren, ob dir eine hellere Haarfarbe steht. Ein weiterer Vorteil ist, dass du beim Ergebnis immer noch gesunde Haare hast.

Wie wird das Öl angewendet?

Jedes Aufhellungsöl ist individuell in der Anwendung, genauso, wie auch das Ergebnis bei jeder Frau anders ausfällt. Doch meistens wird das Haaröl in die handtuchtrockenen Haare gegeben. Dabei kannst du entscheiden, ob du es in die gesamten Haare oder nur einzelne Strähnen geben willst. Einen schönen Effekt kann es auch haben, wenn du lange Haare hast und das Öl in deine Längen einarbeitest. Da die Haare nicht zu sehr aufgehellt werden, kannst du leicht einen schönen Übergang von dunkel zu hell in deine Haare zaubern.

Das Öl muss circa fünfzehn bis zwanzig Minuten einwirken – auch das kommt immer auf das jeweilige Produkt an. Anschließend wäscht du deine Haare aus und verwendest am besten eine Haarmaske oder einähnliches Pflegeprodukt. Denn das Aufhellungsöl ist zwar nicht so schädlich, wie eine Blondierung, allerdings können deine Haare dennoch strapaziert werden.

Anschließend kannst du deine Haare trocknen und frisieren, wie es dir beliebt.

Für welche Haare eignet sich Aufhellungsöl?

Wenn du deine Haare aufhellen möchtest, spielt die Länge, die Dicke und die Struktur der Haare keine große Rolle. Allerdings kann deine Naturhaarfarbe einen Einfluss auf das Ergebnis haben. Am besten ist es, wenn deine Haare schon von Natur aus relativ hell sind. So nehmen sie das Aufhellungsöl besser an und man sieht einen besseren Effekt. Bei dunklen Haaren kann es vorkommen, dass sie Aufhellung durch das Öl nicht stark genug ist und man keinen nennenswerten Unterschied erkennt.

Aber ob du lange Haare, kurze Haare, glatte oder gewellte hast, ist nicht wichtig. Du solltest nur darauf achten, dass du, wenn du lange Haare hast, mehr Öl für die Aufhellungs benötigst.

Wie lange hält das Ergebnis?

Das Aufhellungsöl ist im Gegensatz zu Haartönungen keine vorübergehende Veränderung, sondern bleibt dauerhaft in den Haaren enthalten. Es ist keine Farbe, die sich um das Haar legt und nach einigen Haarwäschen wieder auswäscht. Die Aufhellung bleibt erhalten und muss herauswachsen, wenn du sie nicht mehr in deinen langen Haaren haben möchtest.

Allerdings fällt beim Aufhellungsöl der Ansatz nicht besonders auf, da die Haare schonend aufgehellt werden und ein weicher Übergang geschaffen wird.

Was sind die Vorteile von Aufhellungsölen?

Im Vergleich zu handelsüblichen Blondierungen ist Aufhellungsöl weniger aggresiv zu deinen Haaren. Die Haare werden nach und nach schonend aufgehellt und durch das Öl zusätzlich gepflegt.

Du kannst das Aufhellungsöl nach Belieben dosieren und somit den Grad der Aufhellung selbst bestimmen. Ob du nur deine Spitzen aufhellen möchtest oder auch deine Längen – es liegt alles in deiner Hand.

Wo kann man Aufhellungsöle kaufen?

Die verschiedenen Öle gibt es normalerweise überall, wo es Haarpflege- und färbeprodukte gibt. Dazu gehören Drogeriemärkte, Boutiquen, der Fachhandel, aber auch in manchem gut ausgestatteten Supermarkt kannst du das Öl finden.

Auch deinen Friseur kannst du nach guten Produkten fragen. Da er ein Fachmann ist, kann er dich beraten und am besten einschätzen, welches Produkt sich für deine Haare eignet.

Wenn du bei dir im Umkreis nicht fündig wirst, ist das Internet eine gute Option. In vielen Onlineshops kannst du dir die verschiedensten Produkte ansehen und bestellen. Praktisch ist hier auch, dass du dir auf vielen Seiten Kundenbewertungen durchlesen kannst von Frauen, die ebenfalls mit dem Produkt ihre Haare aufhellen wollten. Dadurch kannst du besser einschätzen, ob sich das jeweilige Produkt für dich eignet.

Was sind die besten Aufhellungsöle?

Sehr zu empfehlen ist das conditioning lightening oil von der Marke milk_shake. Das Besondere an diesem Öl ist, dass es das Haar nicht nur schonend aufhellt, sondern es gleichzeitig pflegt. Außerdem enthält es kein Ammoniak im Gegensatz zu vielen anderen Produkten, wodurch es für bereits geschädigtes oder sehr empfindliches Haar geeignet ist.

Auch das L’Oréal blond studio sunkissed lightening oil eignet sich gut, um deinen Haaren einen frischen Touch zu verleihen. Auch dieses Öl ist ammoniak- und parfumfrei, was es für Allergiker angenehm in der Anwendung macht.

Das dritte zu empfehlende Öl ist das Eugene Perma, das deine Haare bis zu vier Stufen aufhellt und dadurch einen auffälligen, neuen Look erzeugt.

Welche Risiken gibt es bei der Anwendung von Aufhellungsöl?

Wichtig beim Kauf eines Aufhellungsöls ist ein Blick auf die Inhaltsstoffliste. Manche Aufhellungsöle enthalten Ammoniak. Ammoniak bewirkt eine basische Veränderung der Haut, wenn du das Öl direkt auf der Kopfhaut anwendest beim Haare aufhellen. Das kann dazu führen, dass Schadstoffe besser durch die Kopfhaut in deinen Körper eindringen können. Wenn du also ein Produkt kaufst, auf dessen Inhaltsstoffliste Ammoniak angegeben ist, solltest du das Öl möglichst nur auf einzelne Strähnen oder in die Längen auftragen.

Auch Allergien können zu einem Problem werden. Auch, wenn sich das Wort Öl nach einer natürlichen, gesunden Variante anhört, können allergische Reaktionen auftreten, die sich bei jeden anders äußern. Die Reaktionen können von brennender Kopfhaut, über Rötungen und Schwellungen bis hin zu stärkeren Beschwerden, wie Atemproblemen, führen. Deswegen wird empfohlen, vor der Aufhellung einen Test zu machen, ob die Haut das Öl verträgt

Dazu trägst du einfach eine gringe Menge am besten hinter dein Ohr auf und lässt es einige Minuten einwirken. Wenn du merkst, dass deine Haut anfängt, zu brennen oder andere Beschwerden auftreten, solltest du nach einem neuen Produkt suchen. Wenn du keine negativen Veränderungen bemerkst, steht der Anwendung nichts mehr im Weg.

Hier findest du weitere Beiträge zum Thema Haarpflege: Beauty-Allrounder Karottenöl für Haut und Haare und Saure Rinse für glänzende Haare

5 Tricks um deine Zähne aufzuhellen – von Hausmitteln bis zu professionellem Zahnbleaching für Zuhause

5 Tricks um deine Zähne aufzuhellen – von Hausmitteln bis zu professionellem Zahnbleaching für Zuhause

Weiße, glänzende und gepflegt aussehende Zähne – wer möchte sie nicht haben? Weiße Zähne stehen für Attraktivität, Jugend und makellose Schönheit. Zudem wirkt ein strahlendes Lächeln entscheidend beim ersten Eindruck, bei dem man sich automatisch innerhalb von Sekunden ein positives oder auch negatives Bild über das Gegenüber macht. Besonders Personen die in der Öffentlichkeit stehen wie beispielsweise Moderatoren, Stars, Influencer und Coaches achten auf ein gepflegtes Äußeres, zu dem eben auch weiße Zähne gehören. Oder möchtest du gerne einem Lifestyle-Coach bei seiner Präsentation eines erfolgreichen Business zuschauen, der zwei Reihen bräunlich verfärbter Zähne präsentiert?

 

Aber auch in der breiten Gesellschaft gilt das Schönheitsideal heller und gepflegter Zähne. Dies kann heutzutage durch eine Vielzahl an Methoden erreicht werden. Hierbei kann der Verbraucher sich beispielsweise in der Drogerie zwischen aufhellenden Zahncremes oder sogenannten Zahn-Stripes entscheiden. Im Internet werden verschiedene Sets zur Zahnaufhellung mittels einem aufhellenden Gel + LED verkauft. Für diejenigen, die es lieber etwas natürlicher mögen, finden sich diverse Hausmittel zur Zahnaufhellung wie Backpulver, Aktivkohle, Zitrone oder Ölziehen. Aber halten diese Methoden auch wirklich das, was sie versprechen?

 

In diesem Artikel verrate ich dir 5 Tricks, wie du deine Zähne im Nu wirksam und langfristig aufhellen kannst, ohne ihnen zu schaden. Denn nicht alle zahnaufhellenden Mittel sind auch gut für die Zähne sondern können im schlimmsten Fall den Zahnschmelz schädigen oder Entzündungen hervorrufen. Deshalb ist es wichtig, sich vorher gut über die Methode zu informieren die du anwenden möchtest und dass du diesen Artikel liest, ist schonmal ein guter Schritt in die richtige Richtung! 

 

Warum verfärben sich die Zähne überhaupt?

 Strahlend weiß, sauber und gepflegt – so sollen unsere Zähne am besten sein. Doch nicht jeder kommt mit natürlich weißen Zähnen zur Welt, denn die Farbe des Zahnes ist genetisch bedingt. Zusätzlich wird die Farbe des Zahnes im Laufe des Lebens dunkler und es kommt zu Verfärbungen. Diese entstehen unter anderem durch den Genuss bestimmter Lebensmittel wie Schwarzem Tee, Cola, Rotwein, Nikotin und Kaffee. Die färbenden Bestandteile lagern sich bei regelmäßigem Konsum in der Oberfläche des Zahnschmelzes ein und sind nach einer gewissen Zeit nicht mehr durch einfaches Zähneputzen zu entfernen. Auch die Einnahme von Antibiotika oder eine Mangelernährung kann Zahnverfärbungen begünstigen. Auch verfärben sich die Zähne leichter mit dem Alter, da die Oberfläche des Zahnschmelzes aufraut und färbende Pigmente leichter eindringen können. Wichtig ist es, normalen Zahnbelag von Zahnverfärbungen zu unterscheiden. Zahnbelag kann üblicherweise mit einer professionellen Reinigung beim Zahnarzt entfernt werden, während eine Zahnverfärbung jedoch unter der Oberfläche des Zahnes sitzt und sich durch mechanisches Zähneputzen nicht mehr entfernen lässt. Daneben führt natürlich auch mangelnde Zahnhygiene zu einem verfärbten Gebiss, da durch schlechtes und unregelmäßiges Zähneputzen die Zahnbeläge nicht mehr richtig entfernt werden und Zahnstein entstehen kann. Nach jeder Mahlzeit bildet sich auf der Zahnoberfläche Zahnbelag, der aus Bakterien, Speiseresten und Speichel besteht. Wird dieser Belag nicht gründlich und regelmäßig entfernt, verkalkt er und wandelt sich in Zahnstein um. Zahnstein ist durch seine gräuliche Farbe nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern kann auch der Gesundheit von Zähnen und dem Zahnfleisch schaden 

Trick No. 1: Zahnaufhellen mit einer professionellen Zahnreinigung

 

Die professionelle Zahnreinigung, auch Prophylaxe genannt, findet beim Zahnarzt deines Vertrauens statt. Der Zahnarzt reinigt deine Zähne gründlich, besonders an den Stellen, die du alleine beim Zähne putzen nur schwer oder sogar gar nicht erreichst. Somit werden Zahnbeläge sowie Zahnstein wirksam entfernt, die Zähne werden gestärkt und erstrahlen in neuem, hellerem Glanz. Die professionelle Zahnreinigung kann auch bei Kronen und Brücken durchgeführt werden, diese profitieren sogar davon, da die Lebensdauer um viele Jahre verlängert werden kann.

 

Wie ist der Ablauf bei der professionellen Zahnreinigung?

 

Die Prophylaxe läuft in mehreren Schritten ab und dauert meist zwischen 45 und 60 Minuten.

Zuerst werden die Beläge eingefärbt, um Zahnstein und Plaque sichtbar zu machen. Diese erscheinen dann in einer bläulichen Farbe auf der Zahnoberfläche.

Im nächsten Schritt entfernt der Zahnarzt die Zahnbeläge. Dazu nutzt er entweder Handgeräte oder spezielle Ultraschall-Geräte. Befinden sich die Ablagerungen in den Zahnzwischenräumen, werden zusätzlich Zahnseide sowie Interdentalbürsten genutzt.

Danach entfernt der Zahnarzt mit einem Pulverstrahlgerät (Airflow-Pulverstrahl) die Zahnverfärbungen, die unetr anderem durch den Kosum bestimmter Genussmittel wie Alkohol, Nikotin, Tee oder auch Limonade entstanden sind.

Dann werden die Zähne mit Wasser gespült und mit Luft getrocknet.

Anschließend folgt die Politur der Zähne. Hierbei poliert der Zahnarzt feine Risse sowie freiliegende Zahnhälse mit einer speziellen Paste und versiegelt die Oberfläche des Zahnes. Dadurch wird die Zahnoberfläche geglättet und Zahnbelag kann sich schlechter neu ansiedeln.

Im letzten Schritt wird ein Fluorid-Gel aufgetragen, welches die Zähne vor Karies schützt. Zusätzlich erschwert die Fluodierung die Neubildung von Belägen und sorgt damit für einen lang anhaltenden hellen Glanz.

 

 

Was sind die Vorteile einer professionellen Zahnreinigung?

 

 

Egal wie gründlich du deine Zähne putzt, mit einer normalen Zahnbürste werden trotzdem nie alle Zahnzwischenräume und Ecken erreicht. Laut Experten werden beim täglichen Zähneputzen nur bis zu 60 Prozent der Zahnoberflächen gereinigt. Mit einer elektrischen Zahnbürste ist dieser Anteil nur minimal höher.

Es ist also Fakt, dass fast die Hälfte unserer Zahnoberflächen ungeputzt bleiben und sich folglich Essensreste und Speichel ungehindert ablagern können. Es entsteht Zahnbelag, auch Plaque genannt. Auf diesem siedeln sich schnell Bakterien an, die Karies und andere Zahnkrankheiten verursachen. Zudem verfärben sich die betroffenen Stellen und sind dann als gelblich-bräunliche Flächen sichtbar.

Genau an dieser Stelle setzt die professionelle Zahnreingung an. Sie ist eine sinnvolle Ergänzung zum normalen Zähneputzen und befreit die Zähne von den Ablagerungen. Zahnkrankheiten wie Karies und Parodontose wird damit vorgebeugt.  Durch das Entfernen der Ablagerungen werden die Zähne zudem ganz natürlich aufgehellt und sehen weißer und gesünder aus. Somit hat die professionelle Zahnreinigung gleich zwei wichtige Vorteile: die gesundheitliche Prävention sowie den kosmetischen Effekt.

Die Mundflora wird gesund erhalten und die Zähne mineralisiert. Durch das Glätten der Zahnoberfläche kann sich zudem neuer Belag schlechter ansetzen. Die Zähne werden insgesamt widerstandfähiger .  

Wie hoch sind die Kosten der professionellen Zahnreinigung?

 

Der Preis für eine professionelle Zahnreinigung ist von der Anzahl an Zähnen, deren Zustand, den eingesetzten Geräten sowie der Dauer der Behandlung abhängig. Der Zahnarzt kann den Preis jedoch nicht frei bestimmen, sondern ist an die Gebührenordnung gebunden. Üblicherweise variiert der Preis zwischen 35 und 120 Euro.

Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung im Normalfall nicht. Ausnahme: Einige Krankenkassen erstatten die Kosten für die professionelle Zahnreinigung, um ihre Versicherten für ein gesundheitssbewusstes Verhalten zu belohnen. Wenn du dir unsicher bist, ob deine Krankenkasse so ein Belohnungssystem anbietet, frage einfach bei deiner Krankenkasse nach.

 

Wie oft sollte eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt werden?

Um die Zähne dauerhaft gesund und hell zu erhalten, empfehlen Zahnärzte eine professionelle Zahnreinigung ein bis zweimal im Jahr. Besonders Patienten, die ein erhöhtes Risiko für Karies oder Paradontitis haben, sollten ihre Zähne regelmäßig beim Zahnarzt reinigen lassen.

Nur durch eine regelmäßige Kontrolle und professionelle Zahnreinigung kann Zahnproblemen und Verfärbungen effektiv vorgebeugt werden. 

 

Trick No. 2: Zahnaufhellung schnell und einfach durch Phone-Bleaching

 

Phone-Bleaching ist eine neuartige und unkomplizierte Methode, die Zähne binnen eines kurzen Zeitraumes um mehrere Nuancen aufzuhellen. Du kannst es zu Hause anwenden, aber auch unterwegs auf Reisen. Das Tolle am Phone-Bleaching ist, dass man dafür neben dem Bleaching-Set nur ein Smartphone benötigt (daher auch der Name). Beim Phone-Bleaching wird die aufhellende Wirkung mit Hilfe eines Bleaching-Gels erzielt, welches in Kombination mit blauem LED-Licht die Zähne zum Strahlen bringt.

Die ersten Ergebnisse sind schon nach nur wenigen Anwendungen deutlich sichtbar und man kann die Zähne mit dieser Methode so oft aufhellen, wie man möchte, um die gewünschte Nuance zu erreichen.

 

Wie funktioniert Phone-Bleaching?

 

In vier einfachen Schritten wird das Phone-Bleaching durchgeführt. Neben dem Phone-Bleaching-Set benötigst du nur noch dein Smartphone (in aufgeladenem Zustand). Ein Set besteht aus dem Bleaching-Gel (meist in Form eines Stifts), einer Schiene mit LED-Funktion und dem zugehörigen Kabel samt Adapter. Somit kann man jedes Smartphone mit der LED-Schiene verbinden. Und so geht’s:

 

Schritt 1: Vorbereitung

Um deine Zähne optimal auf den Aufhellungsprozess vorzubereiten, solltest du als Erstes gründlich deine Zähne putzen. Dadurch entfernst du grobe Verschmutzungen auf der Oberfläche wie Speisereste, Rückstände von Getränken u.ä.

Während der Bleaching-Phase solltest du außerdem komplett auf Genussmittel wie Wein, Kaffee, Tee und auch Nikotin verzichten, um die aufhellende Wirkung nicht zu beeinträchtigen.

 

Schritt 2: Auftragen des Bleaching-Gels

Als Nächstes trägst du das Bleaching-Gel mit dem Stift auf deine Zähne auf. Achte darauf, dass du das Gel gleichmäßig und nicht zu dick, aber auch nicht zu dünn aufträgst.

 

Schritt 3: Einwirkzeit

Nun nimmst du die Zahn-Schiene mit integriertem LED-Licht und schließt es an dein Smartphone an. Nutze wenn nötig den Adapter.  Die LED’swerden üblicherweise in dem Moment aktiviert, in dem du die Schiene an das Smartphone anschließt. Setze nun die Schiene in deinen Mund, sodass sie die Zähne gut umschließt. Je nach Anbieter lässt du das Gel 15 bis 30 Minuten einwirken.

 

Schritt 4: Mund ausspülen

Sobald die Einwirkzeit tum ist, nimmst du die Schiene wieder aus dem Mund. Danach solltest du deinen Mund gut mit warmem Wasser ausspülen, um eventuelle Reste des Gels zu entfernen. Reinige nun noch die Schiene unter fließendem Wasser. Fertig!

 

 

Was sind die Vorteile beim Phone-

Was sind die Vorteile beim Phone-Bleaching?

 

Phone-Bleaching ist im Vergleich zu der professionellen Zahnreinigung beim Zahnarzt wesentlich zeitsparender. Ein Durchgang dauert nur etwa eine Viertelstunde. Praktisch dabei ist, dass man nebenbei Dinge erledigen kann, wie zum Beispiel aufräumen, die Nägel lackieren oder sich schminken.

Die Ergebnisse sind sehr schnell sichtbar. Durchschnittlich dauert es zwischen drei und vier Anwendungen, bis die Zähne sichtbar aufgehellt sind. Wendet man das Phone-Bleaching regelmäßig an, können sich die Zähne bis zu 8 Nuancen aufhellen. Verfärbungen werden wirksam entfernt und die Zähne erstrahlen weiss und neu.

Des Weiteren ist die Anwendung sehr einfach und bedarf keines großen Aufwandes. Es ist kein Termin und Gang zum Zahnarzt nötig und man kann das Bleaching-Verfahren zu jedem beliebigen Zeitpunkt anwenden. Das Verfahren ist mit Zahnärzten gemeinsam entwickelt und schonend für Zähne und Zahnfleisch.

 

Wie oft kann Phone-Bleaching angewendet werden?

 

Je nachdem wie intensiv du deine Zähne aufhellen möchtest, kann die Phone-Bleaching Methode beliebig oft angewendet werden. Am Anfang kannst du das Gel ein bis zweimal täglich anwenden, bis du deinen gewünschten Aufhellungsgrad erreicht hast.

Wichtig ist, während dem Zeitraum in dem du deine Zähne aufhellst, keine stark färbenden Nahrungsmittel zu dir nimmst und auf Genussmittel wie Alkohol, Nikotin und Wein verzichtest.

Das Ergebnis hält im Normalfall bis zu einem Jahr und kann danach problemlos wieder aufgefrischt werden.

Gibt es Risiken beim Phone-Bleaching?

 

Da es auf dem Markt eine Vielzahl von Anbietern gibt, die Phone-Bleaching-Sets verkaufen, ist es wichtig, sich für einen seriösen Anbieter zu entscheiden. Denn nur dann kannst du dir sicher sein, dass die Inhaltsstoffe geprüft und verträglich sind und deinen Zähnen sowie deine Zahnfleisch nicht schaden.

Skeptisch werden solltest du dann, wenn der Preis für das Bleaching-Set ungewöhnlich niedrig ist oder kaum Bewertungen vorhanden sind. Auch bei Anbietern, die ihre Inhaltsstoffe verschleiern und es kaum Informationen über das Produkt gibt, solltest du vorsichtig sein.

Nebenwirkungen des Phone-Bleachings sind nicht bekannt. Bei sehr empfindlichen  Zähnen kann eventuell das Zahnfleisch etwas gereizt werden, dann sollte der Bleaching-Vorgang abgebrochen werden.

  

Trick No. 3: Zähne aufhellen mit Hausmitteln

 

Neben der Zahnaufhellung durch chemische Bleichmittel wie Aufhellungs-Gels und Zahnweiß-Zahnpasta besteht auch die Möglichkeit, die Zähne mit Hausmitteln aufzuhellen. Gängige Hausmittel zur Zahnaufhellung sind unter anderem Natron, Backpulver, Zitronensaft und das Essen von Obst und Gemüse. Doch nicht alle Hausmittel hellen die Zähne wirksam auf, ohne den Zahnschmelz zu schädigen. Lies hier nach, mit welchen Hausmitteln du deine Zähne schonend aufhellen kannst.

 

Zahnaufhellung mit Natron

 

Natron gilt als klassisches Hausmittel für weiße Zähne. Kleine Schleifpartikel, die im Natron enthalten sind, sorgen dafür, dass Verfärbungen auf der Oberfläche des Zahnes wortwörtlich abgeschliffen werden.

Um diesen Effekt zu erhalten, mischst du Natronpulver (erhältlich in jeder Drogerie und auch im Supermarkt) mit etwas Wasser oder wahlweise Kokosöl. Die entstandene milchig-weiße Paste sollte nicht zu flüssig sein. Nun trägst du die Paste auf eine Zahnbürste auf und putzt dir damit einige Minuten lang die Zähne.

Führst du diesen Vorgang mehrere Tage hintereinander durch, kannst du eine deutliche Aufhellung deiner Zähne erzielen. Die Flecken und Verfärbungen werden abgeschrubbt und deine Zähne sehen wieder weiß und frisch aus. 

Jedoch ist auch Vorsicht geboten: Durch die abschleifende Wirkung des Natrons wird die Oberfläche der Zähne aufgeraut. Werden die Zähne zu oft mit Natron geputzt, wird die Oberfläche der Zähne so rau, dass sich schneller als vorher Verfärbungen und Ablagerungen bilden und der aufhellende Effekt somit nur von kurzer Dauer ist und die Zahnoberfläche beschädigt wird. 

Zahnaufhellung mit Backpulver

 

Das Aufhellen der Zähne mit Backpulver funktioniert ähnlich wie mit Natron. Auch Backpulver enthält kleine Schleifpartikel, die Verschmutzungen und Verfärbungen auf der Zahnoberfläche lösen, sodass die Zähne wieder weiß und frisch aussehen.

Um diesen Effekt zu erhalten, tauchst du eine nasse Zahnbürste in etwas Backpulver und putzt dir damit einige Minuten lang die Zähne. 

Jedoch ist auch hier Vorsicht geboten. Das Backpulver wirktwie Schmirgelpapier und schlieft bei regelmäßiger Anwendung nicht nur die Verfärbungen auf der Zahnoberfläche ab, sondern auch den Zahnschmelz. Dadurch können die Zähne kälte- und wärmeempfindlicher werden. Auch erscheinen die Zähne nach kurzer Zeit wieder dunkler, da sich auf der aufgerauten Zahnoberfläche Verfärbunngen besser festsetzen können. 

Somit ist Backpulver auch nur bedingt geeignet, die Zähne aufzuhellen. Für einen kurzfristigen Effekt funktioniert di Zahnaufhellung mit Backpulver gut, langfristig jedoch können die Zähne davon Schaden nehmen. 

Trick No. 4: Zahnaufhellung mit Lebensmitteln

 

Die Zähne mit Lebensmitteln aus dem Supermarkt aufhellen? Ich gebe zu, das klingt im ersten Moment etwas merkwürdig. Tatsächlich aber gibt es einige bestimmte Lebensmittel, die deine Zähne aufhellen können, beispielsweise Äpfel, Zitronen und Bananen. Doch wie funktioniert die Aufhellung der Zähne mit Lebensmitteln? 

Äpfel sind nicht nur gesund, weil sie voller Vitamine stecken, sondern reinigen durch das feste Fruchtfleisch auch die Zähne. Dies ersetzt natürlich nicht das tägliche Zähneputzen, jedoch kann ein Biss in einen festen Apfel nach dem Essen Essensreste sowie grobe Verschmutzungen auf der Zahnoberfläche entfernen. Außerdem wirkt die in Äpfeln enthaltene Fruchsäure Gelbverfärbungen entgegen. Regelmäßig Äpfel zu essen ist also nicht nur gut für dein Immunsystem und deinen Vitaminhaushalt, sondern trägt gleichzeitig zu sauberen und hellen Zähnen bei.

 Ebenfalls beliebt sind Erdbeeren und Zitronen, welche durch die enthaltene Fruchtsäure Verfärbungen auf den Zähnen entfernen können. Um diesen Effekt zu erzielen wird die Zitrone aufgeschnitten oder die Erdbeeren püriert und damit die Zähne abgerieben. Dies solltest du allerdings nicht zu oft machen, da die Fruchtsäure in Zitronen und Erdbeeren um ein Vielfaches aggressiver ist als in Äpfeln und somit deinen Zahnschmelz angreift und ihn beschädigen kann. 

 Auch mit einer Bananenschale ist es möglich, die Zähne etwas aufzuhellen. Klingt skurril, soll aber tatsächlich funktionieren. Grund dafür ist das in der Bananenschale enthaltene Magnesium und Kalium. Dieses wird von den Zähnen absorbiert und führt somit zu einer natürlichen Aufhellung der Zähne. Verfärbungen werden bekämpft und die Zähe erscheinen heller und weißer. Um diesen Effekt zu erzielen wird die Banane geschält und mit der Innenseite der Bananenschale die Zähne abgerieben. 

  

Trick No. 5: Zahnaufhellung durch Ölziehen

 

 Ein weiteres Hausmittel, das nachhaltig und auf schonende Art und Weise weiße Zähne verspricht, ist das Ölziehen. Beim Ölziehen wird circa ein Esslöffel pflanzliches Öl ungefähr 20 Minuten im Mund hin und her bewegt und danach wieder ausgespuckt. Bei regelmäßiger Durchführung, optimalerweise direkt nach dem Aufstehen auf nüchternen Magen, sollen so in erster Linie Giftstoffe und Bakterien aus der Mundschleimhaut gezogen werden, wodurch der Körper entgiftet wird.

Dass durch das Ölziehen auch die Zähne heller werden ist ein angenehmer Nebeneffekt. Denn durch das Hin- und Herziehen des Öls durch die Zähne wird automatisch die Zahnoberfläche gereinigt und Bakterien können sich schlechter ansiedeln. Somit wird Verfärbungen vorgebeugt und schon vorhandene Verfärbungen abgemildert. Die Zähne sehen wieder rein und frisch aus. Zusätzlich wird das Zahnfleisch gestärkt und Entzündungen geheilt. 

 Auch von Ärzten und Heilpraktikern wird das Ölziehen für eine gesunde Mundflora und gesunde, weiße Zähne befürwortet. Es wird der Bildung von Zahnstein, Plaque und Karies vorgebeugt und die Zahnhygiene enorm gesteigert. Mit Ölziehen schlägst du also gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe: dein Körper wird entgiftet, Zahnkrankheiten wird vorgebeugt plus deine Zähne werden durch die  Extraportion an Pflege gesünder und heller. 

 Hier erfährst du noch mehr über die positiven Auswirkungen des Ölziehens auf den ganzen Körper. 

 

 

Gerne kannst du dich mit Gleichgesinnten zu diesem Thema und zu vielen weiteren interessanten Themen in der Biobeth-Community austauschen. Viel Spaß! 🙂