Seite wählen
Finde die passende Foundation für deinen Hauttyp

Finde die passende Foundation für deinen Hauttyp

„Wow, du siehst ja frisch aus!“ Danke, könnte am neuen Make-up liegen. Hier erfährst du alles, was du über Foundation wissen musst: von der Farbwahl über den richtigen Auftrag bis hin zu den neuesten Produkten.

Die Foundation ist die Basis für jedes Make-Up: Sie lässt Fältchen, Unreinheiten und Rötungen verschwinden und ist für einen gesunden Teint unerlässlich. Außerdem sehen Rouge, Bronzer & Co. auf fleckiger Haut nur halb so schön aus.

Lies außerdem, wie eine Foundation die Haut pflegen kann. Es ist zu beachten, dass nicht jede Foundation für jeden Hauttyp geeignet ist.

So findest du den perfekten Foundation Farbton

Eine gute Möglichkeit ist der Schmucktest. Bei der Wahl der richtigen Foundation ist nicht nur wichtig, wie hell oder dunkel sie ist. Auch der Unterton sollte dem der Haut entsprechen. So kannst du ihn bestimmen:

 Steht dir eher Goldschmuck, hat dein Teint einen warmen Unterton. Ist Silber das bessere Match, ist er kühl. Steht dir beides, ist der Unterton neutral. Auch die Farbe der Adern am inneren Handgelenk gibt Aufschluss (grün = warm, bläulich = kühl, beide Töne = neutral).

Entschlüssele den Farbcode einer Foundation

Du kennst jetzt deinen eigenen Unterton, aber welchen hat das Make-up? Hier helfen die Farbnummern und Buchstaben auf der Tube. Die Ziffern stehen für die Helligkeit. Meist reicht die Skala von sehr hellen Nuancen (Zahlenbereich 100) bis hin zu tiefen Brauntönen (500er-Bereich). Die Buchstaben “w“ (warm), “C“ (kühl) oder “n“ (neutral) kennzeichnen den Unterton. Eine Foundation mit dem Code “220C“ steht demnach heller bis mittlerer Haut mit kühlem Unterton.

Lass Dich online beraten

Die Website findation.com hilft dir bei der Suche nach neuem Make-up. Einfach den Namen und die Farbbezeichnung der bisherigen Foundation eingeben und schon spuckt die Website passende Alternativen anderer Marken aus. Das ist hilfreich, wenn du online shoppst und Produkte vorab nicht testen kannst. Viele Beauty-Brands haben in ihren Webshops außerdem ausgeklügelte Farbfinder oder bieten eine virtuelle “Anprobe“ über die Handykamera an.

Tipp:

Teste Make-up bei Tageslicht und trag es im unteren Wangenbereich auf. Der optimale Ton hinterlässt keine Streifen am Übergang zum Hals.

 

Deckkraft einer Foundation

Sheer Foundation

Flüssige Foundations (Tints) und getönte Öle enthalten nur wenige Farbpigmente und haben eine geringe Deckkraft. Sie lassen die natürliche Hautstruktur (und z. B. auch Sommersprossen) durchscheinen. Der Teint wirkt insgesamt aber ebenmäßiger.

 

Dewy Glänzend

Diese Formeln mit leichter bis mittlerer Deckkraft besitzen meist einen hohen Anteil an Feuchtigkeitsspendern wie Hyaluronsäure, Squalen oder Glyzerin, die der Haut einen frischen Glanz schenken. Oft sind auch schimmernde

Partikel enthalten, die extra Glow geben.

 

Satin Seidenmatt

Dieses Finish ist weder glänzend noch komplett matt. In der Regel decken solche Foundations mittelstark bis voll ab. Sie wirken dabei wie sanfte Weichzeichner, die Fältchen und Unebenheiten ausblenden und die Haut dezent schimmern lassen.

 

Velvet Matt

Wenn Sie sich volle, lang anhaltende Deckkraft wünschen, ist Foundation mit dem Effekt Velvet Matt genau das Richtige. Matte Grundierungen punkten mit einen hohen Puderanteil und lassen unerwünschten Glanz und selbst starke Unreinheiten verschwinden. Das Ergebnis: ein makelloser, samtiger Teint den ganzen Tag lang.

 

So trägst du die Foundation richtig auf

Weniger ist mehr: Um zu verhindern, dass das Make-up unnatürlich und maskenhaft wirkt, trägt man die Foundation in einzelnen, dünnen Schichten auf und legt bei Bedarf dort nach, wo extra Abdeckung nötig ist. Für ein transparentes Finish werden flüssige Texturen am besten mit einem angefeuchteten Schwämmchen eingearbeitet. Das ist auch sinnvoll, wenn man nicht das ganze Gesicht abdecken, sondern gezielt Rötungen und Unebenheiten kaschieren will. 

Wichtig: Die Foundation immer von der Gesichtsmitte nach außen hin verstreichen. So bekommt man das beste und natürlichste Finish hin. Das Produkt gut verblenden, also sanft in die Haut einarbeiten (lieber tupfen als streichen). Sonst entstehen Ränder. Auch beim Fixieren mit Puder gilt: nur wenig verwenden und bei Bedarf nachlegen.

Lies nach, wie unterschiedliche Gesichtsformen geschminkt werden müssen, damit die Gesichtsproportionen gut zur Geltung kommen.

Tipp: Deine T-Zone ist ölig, der Rest des Gesichts trocken? Dann kann es sinnvoll sein, zwei verschiedene Foundations, passend zum jeweiligen Hautzustand, zu wählen.

Lösungen für die häufigsten Foundation-Probleme

Das Problem kennt sicherlich fast jeder Make-Up-Anfänger, der gerade dabei ist, sich durch die verschiedenen Foundations durchzutesten und dabei verzweifelt, weil nichts passendes dabei zu sein scheint und einfach jede Foundation entweder fleckig aussieht oder sich zu sehr in den Poren absetzt oder schlimmstenfalls nach einer Stunde Tragen schon halb runter ist. Hier habe ich ein paar Tipps und Tricks zusammengetragen, wie du Make-Up-Fettnäpfchen umgehen kannst. 

Die Foundation hält nicht lange

Ist deine Haut sehr ölig, verrutscht das Make-up leicht. Tupfe überschüssiges Hautfett vor dem Auftragen mit Anti-Glanz-Papier (z. B. “Pâte Grise Papiers Matifiants“ von Payot, um 8 Euro) ab und verwende einen mattierenden Primer (z. B. Shine Killer“ von Nyx, um 15 Euro) als Grundlage.

 

Die Foundation verändert die Farbe

Schuld daran ist die Oxidation durch Luft, Körperwärme und Talg. Das hilft: Toner und wasserbasierte Hautpflege verwenden plus einen Primer als Barriere zwischen Make-up und Haut(-fett). Ein Fixing-Spray (z.B. All Nighter Vitamin C Make-up Setting Spray“ von Urban Decay, um 32 Euro) schützt zusätzlich vor Verfärbung.

 

Die Foundation peelt ab

Das passiert, wenn Foundation und Hautpflege bzw. Primer nicht zusammenpassen. Etwa weil ein Produkt wasser- und das andere ölbasiert ist. Da hilft nur: austauschen und Produkte aufeinander abstimmen. Und: Lassen Sie Pflege gut einziehen, bevor die Foundation folgt, sonst kann es krümelig werden.

Die Foundation lässt Rouge fleckig aussehen

Wieder sind unterschiedliche Konsisten- zen schuld: pudrige und cremige Produkte mögen sich nicht. Pudere eine flüssige Foundation daher erst ab, bevor du Puderrouge aufträgst, sonst lässt es sich schlecht verblenden. Cremerouge wiederum erst auf das Creme-Make-up auftragen und danach abpudern.

 

Tools für das richtige auftragen der Foundation

Mit den Fingern lassen sich flüssige und cremige Texturen in kreisenden oder streichenden Bewegungen von der Gesichtsmitte nach außen gut verteilen. Durch die Körperwärme verschmilzt das Make-up leichter mit der Haut.

Es gibt aber noch drei weitere Möglichkeiten:

Buffer-Pinsel

Buffer-Pinsel erkennt man an dicht stehenden Borsten und einer geraden oder angeschrägten Spitze. Tupfend oder kreisend werden damit flüssige und cremige, aber auch lose Puder-Foundations eingearbeitet.

Hier: “Make-up Buffer Brush“ von Essence, ca. 3 Euro.

Beauty-Blender/ Make-Up-Blender

Die Beautyblender gibt es in unterschiedlichen Formen von flach bis eiförmig. Flüssige und cremige, aber auch kompakte Foundations werden damit auf die Haut getupft und verblendet.

Tipp: Wenn du den Beautyblender vorher vorsichtig anfeuchtest, lässt sich das Make-Up noch besser in die Haut einarbeiten. 

Hier: “Velvet Blender Sponge“ von Douglas Collection, ca. 10 Euro.

Silikon-Quasten

Silikon-Quasten sind perfekt für flüssige Foundation-Konsistenzen. Eine kleine Menge direkt auf das Tool geben und in kreisenden Bewegungen auftragen, dann nachlegen.

Der Vorteil: Das Material saugt sich nicht voll das spart Produkt.

Hier: “Plump Right Back Silicone Applicator“ von Nyx, ca. 9 Euro.

Tipp: Kompakte Puder- Foundations im Döschen trägt man am besten mit einem Puderpinsel oder einem Schwämmchen auf. Mit den Fingern würde das Ergebnis fleckig werden.

Die richtige Hautpflege-Routine im Winter

Die richtige Hautpflege-Routine im Winter

Wenn es draußen kälter wird, beginnt unsere Haut oft zu spannen und zu jucken, der gebräunte Teint aus dem Sommer verblasst und verliert an Strahlkraft. Wir kennen die Ursachen für das Spannungsgefühl und wissen, was der Haut jetzt guttut.

Warum spannt meine Haut im Winter?

Das Spannungsgefühl kommt in erster Linie durch das Austrocknen der Haut. Denn unsere Haut verliert infolge eines Feuchtigkeitsmangels an Elastizität. Dazu kann es im Winter schnell kommen: Sobald es kalt wird, sinkt der Feuchtigkeitsgehalt der Luft und unsere Haut gibt Feuchtigkeit nach außen ab. Gleiches passiert in Räumen mit trockener Heizungsluft. Zudem drosseln unsere Talgdrüsen bei niedrigen Temperaturen ihre Arbeit: Es fehlen dann schützende Lipide (Fette), weshalb unsere Haut spröder und anfälliger für Hautkrankheiten wird.

 

Welche Wirkstoffe tun jetzt gut?

Das hängt stark vom Hauttyp ab: Dünne Haut wird schneller spröde. Ihr helfen fettere Cremes mit hohem Lipidgehalt, da sie die geringere Talgproduktion ausgleichen und Spannungsgefühle reduzieren. 

Wer ohnehin zu fettiger Haut neigt, setzt besser auf feuchtigkeitsspendende Fluids mit Hyaluronsäure. Auch Inhaltsstoffe wie Dexpanthenol, Allantoin und Urea pflegen die Haut und schließen Feuchtigkeit ein.

Wie sieht eine ideale Winter-Pflege-Routine aus?

 

Morgens startet man am besten mit einer milden, tensidarmen Reinigung. Sie hinterlässt auf der Haut einen Schutzfilm, der die Lipidschicht imitiert. Der Schutzfilm schließt Feuchtigkeit ein und lindert so Spannungen. 

Danach tun Seren mit Hyaluronsäure und Antioxidantien gut, denn sie versorgen die Haut mit Nährstoffen. Die Abendroutine sollte dann wieder mit einer gründlichen Reinigung beginnen. Ein- bis zweimal pro Woche kann man auch Cremes mit Retinol und Peptiden oder ein AHA-Säure-Peeling verwenden sie verleihen der Haut Glätte, Dichte und Elastizität. Die Anwendungen machen gerade im Winter Sinn, da sie die Haut sensibler gegenüber UV-Strahlen machen.

 

Brauche ich jetzt noch Sonnenschutz?

Viele kennen es vom Skifahren oder Wandern: Wer sich viel draußen aufhält, ist auch im Winter nicht vor Sonnenbrand gefeit. Doch nicht nur bei Ausflügen in den Bergen ist  Sonnenschutz wichtig. Wir neigen dazu, den Einfluss der Sonne auf unsere Haut bei kalten Temperaturen enorm zu unterschätzen. Schon nach zwei bis drei Minuten kann sie bei hellhäutigen Menschen Lichtschäden in der DNA produzieren. 

Unsere Haut hat hier leider ein sehr gutes Gedächtnis.Deshalb können selbst kleinere Sonnenschäden, die in der Jugend passiert sind, im Alter zu Pigmentstörungen oder sogar Hautkrebs führen. Um sich zu schützen, sollte man deshalb jeden Tag Sonnencreme auftragen. Wer viel Zeit drinnen verbringt, ist mit Lichtschutzfaktor 15 gut beraten, draußen sollte es LSF 50 sein.

 

Was hilft bei Ekzemen?

Ist die Hautbarriere erst mal aus dem Gleichgewicht geraten, etwa wegen zu trockener Heizungsluft, können Risse entstehen. Durch sie dringen Bakterien in die Haut und verursachen Entzündungen. Eine konsequente Pflege ist jetzt das A und O. Bei nässenden Ekzemen helfen kühle Umschläge und medizinische Cremes mit hohem Wasseranteil. Fettreiche Salben eignen sich besser bei trockenen, schuppenden Ekzemen.

Außerdem sollte man auf Duschgele mit chemischen Tensiden (z. B. Sodium Lauryl Sulfate und Sodium Laureth Sulfate) verzichten, da sie die Haut austrocknen. Heilt das Ekzem nicht ab, sollte ein Hautarzt aufgesucht werden.

 

Was hilft gegen raue Lippen und Hände?

Trockene Lippen sind oft ein Zeichen dafür, dass man zu wenig trinkt. Zwei Liter sollten es am Tag sein. Dass die Hände im Winter rau werden, liegt daran, dass die Haut dort sehr wenige Talgdrüsen besitzt und extrem dünn ist – die fehlende Luftfeuchtigkeit macht sich dort zuerst bemerkbar. 

Hinzu kommt, dass die Hände (wie auch die Lippen) oft ungeschützt der Sonne ausgesetzt sind und sie das häufige Waschen zusätzlich austrocknet. Deshalb hilft es, nach jedem Waschen oder Desinfizieren die Hände einzucremen und auf einen LSF zu setzen. Das beugt auch der Hautalterung vor.

 

Warum bin ich im Winter immer blass?

Mit dem Sommer schwindet auch unsere Bräune, der Teint wird fahl. Denn sobald die UV-Belastung abnimmt, produziert die Haut weniger Pigment und bereits pigmentierte Hautzellen werden abgebaut. 

Zudem ist die Haut im Winter weniger gut durchblutet. Hier helfen vorsichtige Zupfmassagen. Sie regen die Durchblutung an und beleben den Teint. Auch Schummeln ist erlaubt, zum Beispiel mit ein paar Tropfen Selbstbräuner in der Tagespflege.

Was kann ich meiner Haut im Winter sonst gutes tun?

Wer zu trockener Haut neigt, sollte gerade im Winter viel Wasser trinken, sich regelmäßig eincremen und nicht zu lange oder zu heiß duschen. Denn jede Dusche greift die Lipidschicht der Haut an. Je länger und heißer die Dusche, desto gestresster ist die Haut. 

Es hilft außerdem, auf eine Ernährung mit viel Omega-3-, Omega-6- und Omega- 9-Fettsäuren zu setzen, da diese an dem Aufbau der Hautzellen beteiligt sind. Auch Bewegung an der frischen Luft ist wichtig, um die Durchblutung der Haut zu verbessern.

Gut zu wissen: Auch mit Sonnenschutz kann unser Körper Vitamin D aufnehmen, allerdings nicht ausreichend. Deshalb wird im Winter die Einnahme von Vitamin D3 empfohlen.

 

Pam Box Dezember 2021 – Inhalt der Foodbox von Pamela Reif & Foodist

Pam Box Dezember 2021 – Inhalt der Foodbox von Pamela Reif & Foodist

Pamela Reif, eine deutsche Fitness-Influencerin mit mehr als 6,5 Millionen Followern auf Instagram, hat Ende 2019 in Zusammenarbeit mit Foodist, bekannt für Abonnement-Lebensmittel-Boxen, die Pam-Box herausgebracht. Die  Pam-Box bringt dich auf eine vegane Entdeckungsreise und man kann super neue Produkte entdecken und ausprobieren. Besonders mag ich, dass die Box jedes Mal wieder eine Überraschung ist weil man nie weiß, was sich darin befindet – sowas mag ich total gerne. Die Box eignet sich für alle, die einen gesunden und ausgewogenen Lebensstil führen und gerne neue Produkte ausprobieren.

Ich habe die Box schon einige Male erhalten und mich nun entschlossen, über den Inhalt und meine Meinung dazu zu berichten. Am Anfang war ich von der Box total begeistert, aber zwischendurch war auch die ein oder andere Box dabei, deren Inhalt und auch das Preis-Leistungs-Verhältnis mich nicht ganz überzeugt haben. Hast du die Pam-Box auch schon ausprobiert und was hältst du allgemein von Lebensmittel-Boxen? Schreib es mir gerne in die Kommentare!

Konzept und Inhalt der Pam-Box

In jeder Pam-Box sind 6 bis 8 Produkte enthalten, darunter neben Superfood-Snacks, High-Protein-Riegel und Lebensmitteln zum Kochen auch Küchenutensilien oder nachhaltige Produkte, wie Bambus-Küchentücher oder Glas-Strohhalme. Der Gesamtwert der Box liegt laut Foodist bei mindestens 32 Euro. Die Pam Box gibt es bereits ab 26,90 € pro Box im Jahresabonnement.

Alle Produkte in der Pam-Box sind:

  • aus natürlichen Zutaten
  • 100 Prozent vegan
  • ohne raffinierten Zucker 
  • ohne künstliche Geschmacksverstärker
  • von Pamela getestet und empfohlen.

Zusätzlich enthält jede Box ein kleines Booklet rund um die Produkte, persönliche Tipps von Pamela und Rezepte.

Pam Box

Was kostet die Pam-Box?

Aktuell kannst du zwischen drei verschiedenen Abo-Varianten wählen. Die Versandkosten sind schon im Preis inbegriffen.

Variante 1: „Flexibel“ – 29,90 € pro Box, 2-Monats-Rhythmus, monatlich kündbar.

Variante 2: „6 Monate“ – 3 Boxen, 28,90 € pro Box, 2-Monats-Rhythmus, automatische Verlängerung.

Variante 3: „12 Monate“ – 6 Boxen, 26,90 € pro Box, 2-Monats-Rhythmus, automatische Verlängerung.

 

Geheimtipp: Die Pam-Box kannst du verschenken! Hier wählst du zwischen Laufzeiten von 1 bis zu 12 Monaten, das Abonnement wird nach Ablauf nicht verlängert! So kannst du deine Lieben überraschen, indem du die Box direkt zu ihnen nach Hause bestellst. Wenn du die Box lieber selbst übergeben möchtest, kannst du aber auch deine eigene Adresse angeben.

Und pssst…wenn du die Pam-Box selber ausprobieren möchtest ohne ein Abo abzuschließen, dann wähle einfach die Geschenk-Option und bestell die Box zu dir nach Hause.

Wie häufig wird die Pam-Box geliefert?

Die Pam-Box wird alle 2 Monate zu dir nach Hause geliefert, immer zur Mitte des Monats. Wenn dir die Produkte aus der letzten Box gut gefallen haben, kannst du sie übrigens ganz bequem bei Foodist.de nachbestellen.

Inhalt der Pam Box Dezember 2021

Die Pam Box von Dezember 2021 enthält folgende 8 Produkte (Produkte sind verlinkt, einfach draufklicken):

Kloster Kitchen GranatapfelTRINK DOUBLESHOT – Bio –

  • der Granatapfel Doubleshot mit Ingwerstückchen ist ganz schön lecker –  und ganz schön scharf
  • gut, dass man den Shot mit einem Schluck wegexen kann 😉

Naturally Pam Nut Clusters Crunchy Cocoa

  • ein leckerer, nussiger Snack für zwischendurch
  • ohne Zusatzstoffe für einen gesunden Genuss – genau nach meinem Geschmack 🙂 

YourSuper BIO Superfood Smoothie Pulver „Forever Beautiful“

  • Mit dabei war eine Probierpackung von dem Smoothie Pulver „Forever Beautiful“, es ist reich an Superfoods und kann unterstützend zur Nahrungsergänzung eingesetzt werden
  • es schmeckt beerig und sehr angenehm

Rankwerk BIO Saatgut Balkon-Tomate „Primavera“

 

  • Saatgut in Demeterqualität
  • zur Aufzucht auf dem Balkon – perfekt zum Ausprobieren, bevor man sich einen Garten zulegt 😉 

everdrop Sportwaschmittel

  • Sportwaschmittel mit weniger Tensiden für umweltschonenderes Waschen
  • den Duft finde ich angenehm frisch und leicht – nach Vanille und Zitrone

Dr. Goerg BIO Premium Kokosöl

  • das Kokosöl wurde mehrfach prämiert und ist besonders gesund
  • es eignet sich auch zum Kochen und zum Backen

Mister Free’d Tortilla Chips Chiasamen

  • die Chips mit Chiasamen sind schön knusprig und schmecken super lecker
  • ich esse sie auch sehr gerne mit Dip 🙂 

Sanchon BIO Tomatensauce Vegetarische Bolognese

  • die Bolognese-Sauce schmeckt fruchtig und pikant
  • für mich perfekt mit Spaghetti 

Fazit

Insgesamt finde ich die Pam Box Dezember 2021 ganz in Ordnung. Die Produkte sind zwar nützlich, Kokosöl und Bolognese-Sauce begeistern mich aber für die Dezember-Box nicht so sehr – da hätte ich mir lieber weihnachtliche Snacks gewünscht und bin auch überrascht, dass diese nicht enthalten waren. Trotzdem war die Box wieder sehr vielfältig und liebevoll ausgesucht. 

P.S.: Wenigstens der Karton war weihnachtlich – schön gold 😉 

 

Pam Box Februar 2022 – Inhalt der Foodbox von Pamela Reif & Foodist

Pam Box Februar 2022 – Inhalt der Foodbox von Pamela Reif & Foodist

Pamela Reif, eine deutsche Fitness-Influencerin mit mehr als 6,5 Millionen Followern auf Instagram, hat Ende 2019 in Zusammenarbeit mit Foodist, bekannt für Abonnement-Lebensmittel-Boxen, die Pam-Box herausgebracht. Die  Pam-Box bringt dich auf eine vegane Entdeckungsreise und man kann super neue Produkte entdecken und ausprobieren. Besonders mag ich, dass die Box jedes Mal wieder eine Überraschung ist weil man nie weiß, was sich darin befindet – sowas mag ich total gerne. Die Box eignet sich für alle, die einen gesunden und ausgewogenen Lebensstil führen und gerne neue Produkte ausprobieren.

Ich habe die Box schon einige Male erhalten und mich nun entschlossen, über den Inhalt und meine Meinung dazu zu berichten. Am Anfang war ich von der Box total begeistert, aber zwischendurch war auch die ein oder andere Box dabei, deren Inhalt und auch das Preis-Leistungs-Verhältnis mich nicht ganz überzeugt haben. Hast du die Pam-Box auch schon ausprobiert und was hältst du allgemein von Lebensmittel-Boxen? Schreib es mir gerne in die Kommentare!

Konzept und Inhalt der Pam-Box

In jeder Pam-Box sind 6 bis 8 Produkte enthalten, darunter neben Superfood-Snacks, High-Protein-Riegel und Lebensmitteln zum Kochen auch Küchenutensilien oder nachhaltige Produkte, wie Bambus-Küchentücher oder Glas-Strohhalme. Der Gesamtwert der Box liegt laut Foodist bei mindestens 32 Euro. Die Pam Box gibt es bereits ab 26,90 € pro Box im Jahresabonnement.

Alle Produkte in der Pam-Box sind:

  • aus natürlichen Zutaten
  • 100 Prozent vegan
  • ohne raffinierten Zucker 
  • ohne künstliche Geschmacksverstärker
  • von Pamela getestet und empfohlen.

Zusätzlich enthält jede Box ein kleines Booklet rund um die Produkte, persönliche Tipps von Pamela und Rezepte.

Pam Box
Pam Box

Was kostet die Pam-Box?

Aktuell kannst du zwischen drei verschiedenen Abo-Varianten wählen. Die Versandkosten sind schon im Preis inbegriffen.

Variante 1: „Flexibel“ – 29,90 € pro Box, 2-Monats-Rhythmus, monatlich kündbar.

Variante 2: „6 Monate“ – 3 Boxen, 28,90 € pro Box, 2-Monats-Rhythmus, automatische Verlängerung.

Variante 3: „12 Monate“ – 6 Boxen, 26,90 € pro Box, 2-Monats-Rhythmus, automatische Verlängerung.

 

Geheimtipp: Die Pam-Box kannst du verschenken! Hier wählst du zwischen Laufzeiten von 1 bis zu 12 Monaten, das Abonnement wird nach Ablauf nicht verlängert! So kannst du deine Lieben überraschen, indem du die Box direkt zu ihnen nach Hause bestellst. Wenn du die Box lieber selbst übergeben möchtest, kannst du aber auch deine eigene Adresse angeben.

Und pssst…wenn du die Pam-Box selber ausprobieren möchtest ohne ein Abo abzuschließen, dann wähle einfach die Geschenk-Option und bestell die Box zu dir nach Hause.

Wie häufig wird die Pam-Box geliefert?

Die Pam-Box wird alle 2 Monate zu dir nach Hause geliefert, immer zur Mitte des Monats. Wenn dir die Produkte aus der letzten Box gut gefallen haben, kannst du sie übrigens ganz bequem bei Foodist.de nachbestellen.

Inhalt der Pam Box Februar 2022

Die Pam Box von Februar 2022 enthält folgende 8 Produkte (Produkte sind verlinkt, einfach draufklicken):

Damit liegt der Gesamtwert der Pam Box Februar 2022 bei 55,39 Euro und übersteigt damit deutlich den Mindest-Gesamtwert der Box, welcher bei 32 Euro liegt.

good ginger BIO Ingwerwasser sprudelnd

  • schmeckt schön frisch und leicht nach Ingwer, nur ganz dezent scharfe Note
  • sehr lecker auch zusammen mit Limettenscheiben und frischer Pfefferminze zusammen
  • gesund und ohne Zusatzstoffe 

YourSuper BIO Proteinpulver „Plant Protein“

  • besteht aus Reis- und Erbsenprotein
  • kann man gut in den Smoothie oder Shake mixen
  • sehr natürlicher Geschmack und nicht künstlich wie anderes Proteinpulver

Kookie Cat BIO Cookie Double Chocolate Walnut

  • vegane Cookies
  • natürlich gesüßt 
  • geschmacklich nicht 100%ig meins, da der Cookie eher herb und trocken schmeckt

Naturally Pam BIO Proteinriegel Peanut Butter

  • Proteinriegel mit Erdnussbuttergeschmacke
  • finde ich persönlich sehr lecker und esse solche Riegel gerne nach dem Sport!

Heimatgut BIO Popcorn salzig

  • schmeckt schön leicht und angenehm salzig
  • leckere Alternative zu süßem Popcorn und war fast in einem Atemzug aufgefuttert

Pukka Herbs BIO Gewürztee Cacao Chai

  • mit Kakao und Zimt – schmeckt eher weihnachtlich und hebe ich mir daher für den Winter auf
  • schmeckt auch sehr gut zusammen mit (Hafer-)Milch als Chai Latte

Conca Organics BIO Kichererbsen Aufstrich mit mediterranen Kräutern

  • leckerer Kichererbsenaufstrich – schmeckt schön würzig
  • cremige Konsistenz
  • esse ich gerne auf Brot oder Sandwichs

Sante Feste Duschpflege Ocean Dive

  •  Ich bin generell Fan der festen Gesichts- und Körperseifen von Sante und freue mich daher sehr über die festeDuschpflege
  • angenehm frischer Duft und reinigt sehr gut
  • hinterher kein Spannungsgefühl auf der Haut!

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren 

Inhalt Pam Box August 2021

Inhalt Pam Box Juni 2021

Inhalt Pam Box April 2021

Remington Glättbürste Keratin Protect – Test und Erfahrung

Remington Glättbürste Keratin Protect – Test und Erfahrung

Die Keratin Protect Glättbürste von Remington gilt als ultimative Glättbürste für eine schonende Haarglättung und seidige, glatte Haare. Auf Platz 1 der Kategorie Beauty-Bestseller auf Amazon.de und dies mit sagenhaften 50.700 Bewertungen und 4,5 Sternen ist die Glättbürste zurzeit hochbeliebt. 

Laut der Produktbeschreibung vereint die Remington Glättbürste Haarbürste und Haarglätter in nur einem Produkt und reduziert dadurch die Stylingzeit. Sie eignet sich für leichte Naturwellen und -locken und verfügt über hochwertige, keramikbeschichtete Borsten angereichert mit Keratin und Mandelöl, die ein Glätten der Haare in nur einem Zug ermöglichen. 

Das klingt vielversprechend –  und nach einem Produkttest, um herauszufinden, ob die Bürste wirklich hält, was sie verspricht. 🙂 

Was ist eine Glättbürste? 

 

Bei einer Glättbürste handelt es sich um eine Kombination aus Glätteisen und Haarbürste. Die Borsten sind mit Keramik beschichtet und erhitzen sich. Die Temperatur kann zwischen 150 und 230 Grad selbst eingestellt werden. 

Fährt man sich mit der Bürste durch die Haare, werden diese entwirrt und gleichzeitig geglättet. Durch die einfache Handhabung eignet sich die Glättbürste besonders gut für alle, die beim Haareglätten etwas ungeduldiger sind und lieber große Partien gleichzeitig glätten. Da die Haare durch die Borsten gleiten, sind sie der Hitze im Gegensatz zum Glätteisen nicht punktuell ausgesetzt, was schonender für die Haare ist. 

Während die Haare mit einem Glätteisen wirklich aalglatt geglättet werden können, werden die Haare mit der Haarbürste zwar auch geglättet, behalten aber trotzdem Volumen. Wichtig ist bei der Anwendung, ein Hitzeschutzspray zu benutzen, damit die Haare möglichst geschützt werden.

 

Haare glätten mit einem Glätteisen

Hier die Unterschiede zwischen Glätteisen und Glättbürste nochmal zusammengefasst:

Glätteisen:

  • sorgt für ein ultraglattes Ergebnis
  • kann auch zum Locken/Wellen machen verwendet werden
  • eher zeitintensiv, da für ein glattes Ergebnis nur einzelne Strähnen geglättet werden können
  • kann die Haare ohne Hitzeschutz schnell beschädigen, da die Haare eher punktuell erhitzt werden

 

Glättbürste:

  • einfache und schnelle Anwendung 
  • die Haare gleiten durch die Bürste und sind der Hitze daher nicht so stark ausgesetzt 
  • die Haare werden nicht zu 100% glatt, Locken und Wellen werden aber gebändigt und glatter als zuvor
  • die Haare werden gleichzeitig entwirrt und geglättet

Meine Erfahrung mit der Glättbürste von Remington 

 

Ich bin mit der Glättbürste von Remington sehr zufrieden. Meist benutze ich sie direkt nach dem Haare Föhnen, da meine Haare danach oft frizzig aussehen, um mehr Glanz und Geschmeidigkeit reinzubringen, ohne dabei aber das Volumen kaputt zu machen. Aber auch für zwischendurch ist die Glättbürste sehr praktisch, wenn ich meine geglätteten Haare nochmal schnell auffrischen möchte.

Dass die Haare mit einer Glättbürse nicht so aalglatt wie mit einem Glätteisen werden, versteht sich ja von selber 🙂 Trotzdem bin ich überrascht, wie groß der Unterschied ist und wie schnell das Glätten funktioniert. Auch dass die Haare dabei entwirrt werden und ihr Volumen behalten und nicht so zusammengepresst werden wie mit einem Glätteisen, mag ich als Nebeneffekt sehr gerne. 

Man kann bei der Remington Glättbürste die Temperatur selbst einstellen und hat die Wahl zwischen 150, 190 und 230 Grad. Die Bürste ist auch nicht schwer und liegt gut in der Hand. Durch die Keramikbeschichtung und die anti-statischen Borsten werden die Haare nicht nur schneller, sondern auch schonender geglättet. 

Ich bin von der Glättbürste begeistert und verwende sie sehr gerne als schnellere und schonendere Alternative zum Glätteisen!

P.S.: Das Kabel ist übrigens 3 Meter lang – toll wenn die Steckdose ein bisschen weiter entfernt ist 🙂 

 

Was sind eure Erfahrungen mit Glättungsbürsten und seid ihr eher Team Glättungsbürste oder Team Glätteisen?

 

Hier seht ihr einmal Vorher-Nachher-Fotos:

 

Zusammenfassung: Das kann die Remington Keratin Glättbürste

 

Die Remington Keratin Glättbürste ist perfekt für alle, die:

  • glatte Haare möchten, die trotzdem noch lebendig und nicht platt geglättet aussehen
  • wenig Zeit fürs Styling haben
  • ihre Haare schonender glätten wollen
  • trotz Glätten noch Volumen haben wollen
  • schnell und einfach die Haare glätten wollen.

Wimpernverlängerung: Methoden, Kosten, Dauer, Vor- und Nachteile

Wimpernverlängerung: Methoden, Kosten, Dauer, Vor- und Nachteile

Wohin schaust du zuerst, wenn du mit einer Person sprichst? – In die Augen natürlich. Dabei läuft unbewusst eine Bewertung ab. Und wenn diese von einer besonderen Schönheit gezeichnet sind, zieht das nicht spurlos an dir vorbei. Doch wann sind Augen schön? Es entscheidet nicht nur die Form und die Farbe darüber, ob du Augen einer Person als schön bewertest. Auch die Wimpern können dein Auftreten beeinflussen und beispielsweise verführerisch, keck oder elegant wirken. Das aktuelle Schönheitsideal erklärt dichte, lange und schön geschwungene Wimpern als erstrebenswert – aber natürlich sind jede Art von Wimpern schön und einzigartig! Trotzdem wollen immer mehr Frauen nachhelfen, um dem vermeintlichen Schönheitsideal nachzueifern, und kleben sich dafür Fake Lashes auf die Wimpern, benutzen Wimpernseren um das natürliche Wachstum zu unterstützen oder lassen sich bei der Kosmetikerin die Wimpern dauerhaft nach oben biegen.

In diesem Artikel soll es um eine sehr beliebte Form von „Wimpern-Verschönerung“ gehen: der permanenten Wimpernverlängerung- und verdichtung, auch Lash Extensions genannt.

Was ist eine Wimpernverlängerung?

 

Bei einer Wimpernverlängerung (auch Wimpernextensions oder Lash Extensions genannt) werden künstliche Wimpern dauerhaft auf die eigenen Wimpern geklebt, um diese zu verdichten und zu verlängern. Die Wimpernverlängerung hält im Schnitt 3-5 Wochen und muss dann aufgefrischt werden, da die künstlichen Wimpern im natürlichen Rhythmus der eigenen Wimpern mit ausfallen. 

Dadurch, dass die künstlichen Wimpern direkt an der Haarwurzel der eigenen Wimpern aufgeklebt werden, wirkt der Wimpernkranz dichter und voller, ohne dass ein „Ansatz“ zu erkennen ist (wie es bei falschen Wimpern zum Selbstkleben aus der Drogerie oft der Fall ist). 

Was sich viele Frauen fragen: Eignen sich meine Wimpern überhaupt für eine Wimpernverlängerung? Selbstverständlich eignen sich auch deine Wimpern für eine Verlängerung. Unpassende Wimpern gibt es nicht. Du kannst in Absprache mit deiner Kosmetikerin wählen, welche Art von Wimpern du dir wünschst. Lang? Dicht? Voll? Voluminös? In einem Gespräch berät dich die Kosmetikerin darüber, welche Wimpern am besten zu dir passen.

 

Welche Techniken der Wimpernverlängerung gibt es?

 

Bei der Wimpernverlängerung stehen den Kosmetikerinnen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung. Sie offerieren neben der 1:1 Technik auch noch die 2D, 3D und 4D Volumentechnik. Dabei kleben sie – in Abhängigkeit von deiner Wahl – eine, zwei, drei oder sogar vier Wimpern auf deine echte Wimper. Für welche Technik du dich entscheidest, hängt von deinen individuellen Präferenzen ab. Natürlich zählt die 1 : 1 Technik zu den natürlichen Looks. Doch je mehr Wimpern zum Einsatz kommen, desto spektakulärer wirkt dein Augenaufschlag.

Wimpernverlängerung

Welche Wimpernverlängerung passt zu mir?

 

Die Antwort auf die Frage, welche Form der Wimpernverlängerung sich für deine Wimpern eignet lautet: Es kommt drauf an. Worauf? Auf deine Augenform – dabei spielt die Form deiner Augenlider die entscheidende Rolle. Hast du Schlupflider? Dann solltest du stets Wimpern aussuchen, welche deine Augen optisch vergrößern. Eine Wimpernverlängerung erzielt diesen Effekt mit Fake Lashes, die nach außen hin länger werdende Wimpernhärchen haben. Ein überkreuzter Ansatz der Kunstwimpern erzielt ebenso diesen Effekt. Daraus resultiert ein natürliches Volumen. Dein Blick wirkt nun deutlich wacher und offener.

 

Hast du hingegen große Augen, die keine Schlupflider aufweisen, sehen Wimpern, die deinem Blick ein bezauberndes Volumen verleihen, ebenso gut aus. In dieser Hinsicht verdecken die Schlupflider keineswegs deine Wimpernhärchen. Somit hast du freie Wahl. Natürlich hilft dir deine Kosmetikerin in dieser Hinsicht dennoch gerne weiter.

 

Wie teuer ist eine Wimpernverlängerung?

 

In Deutschland liegen die Kosten für eine Wimpernverlängerung auf einer Spanne zwischen 70 Euro und 300 Euro. Wimpernverlängerungen, deren Preis unter 70 Euro liegt, fällt in die Kategorie günstig. Davon raten Experten ab. Denn bei diesen Kunstwimpern leidet definitiv die Qualität.

Oftmals hängen die Preise für Kunstwimpern von deren Beschaffenheit ab. Doch neben dem verwendeten Material spielt auch die Anzahl der Wimpern sowie die verwendete Verlängerungstechnik eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund lassen sich die Preise nicht vollkommen vergleichen. Laut Erfahrung solltest du keineswegs das billigste Wimpernstudio wählen, wenn du das Risiko einer Fehlbehandlung klein halten möchtest. Wähle deshalb dein Studio mit Sorgfalt aus.

Wie lange hält die Wimpernverlängerung?

 

Wie lang ist der natürliche Zyklus deiner Wimpern? Wann erneuern sich diese, ehe sie von selbst ausfallen? Richtig: Nach 21 bis 28 Tagen. Dasselbe gilt für deine Kunstwimpern. Es gilt somit ein Drei- bis Vier-Wochenturnus, der aus deinen natürlichen Wachstumsphasen resultiert. In der Anfangsphase heißen sie übrigens Babywimpern. In der Wachstumsphase sind es dann “normale Wimpern”. In der Ruhephase fallen sie schließlich langsam aus. Alle drei Phasen laufen fließend ab. Es gibt keine Unterbrechung.

Ist eine Wimpernverlängerung schädlich?

 

Die Antwort auf die Frage, ob eine Wimpernverlängerung schädlich ist, lautet: Es kommt drauf an. Worauf denn? Auf die Technik und die Regenerationsphase kommt es an. Denn die beiden Faktoren bestimmen, ob eine Wimpernverlängerung schädlich ist oder nicht. Deshalb beantworten wir diese Frage keineswegs mit einem eindeutigen Ja oder Nein.

Es gibt eine schonende Art der Wimpernverlängerung: die 1 zu 1 Technik. Sofern du diese Methode nutzt, fügst du deinen Wimpern keinen Schaden zu. Falls du jedoch über ein Jahr hinweg, deine Wimpern konstant verlängerst, ohne deiner Naturpracht eine Regenerationsphase zu gönnen, schadest du dir. Deine Wimpern müssen sich zwischendurch auch mal regenerieren. Der Zeitraum der Regenerationsphase beträgt vier Wochen.

 Billiger Wimpernkleber eignet sich genauso wenig für die Wimpernverlängerung wie minderwertige Wimpern. Ein günstiger Kleber reizt deine empfindliche Augenschleimhaut. Ferner solltest du deine Wimpernextensions richtig pflegen. Ein Wimpernserum dient als wunderbare Stärkung deiner Wimpern. Noch etwas? Ja. Achte darauf, dass das von dir ausgesuchte Studio die Hygienestandards erfüllt. Weshalb? Weil ansonsten das Risiko, an einer Infektion zu erkranken, steigt. Schließlich möchtest du nicht, dass Fremdkörper – wie der Wimpernkleber – in deine Augen gelangen.

Wimpernverlängerung

Wie wird die Wimpernverlängerung wieder entfernt?

 

Du kannst die falschen Wimpern auf verschiedene Arten entfernen. Dabei solltest du die Methode wählen, welche dir am ehesten zusagt.

Mit Dampf entfernst du die künstlichen Wimpern einfach. Davor schminkst du zu zunächst deine Augen ab. Anschließend gießt du frisch gekochtes Wasser in eine Schüssel. Du hebst deinen Kopf über die Schüssel, wobei du dich mit einem Handtuch bedeckst. Bereits nach wenigen Minuten löst sich der Kleber. Danach tropfst du einige Tropfen Mandel- oder Jojobaöl auf ein Wattepad und entfernst somit vorsichtig die Kunstwimpern.

Daneben kannst du mit einem speziellen Klebeentferner die Kunstwimpern lösen. Er ist in der Apotheke erhältlich. Schminke zuerst deine Augen ab, ehe du Augenpads unter deine Augen platzierst. Das ist notwendig, um deine Augen zu schützen. Trage anschließend den Klebeentferner auf eine Wimpernbürste auf. Bürste anschließend deine Wimpern damit ein und gewähre dem Klebeentferner eine dreiminütige Einwirkzeit. Fahre dann mit einer zweiten Wimpernbürste durch die Kunstwimpern von innen nach außen. Der Vorgang ist identisch mit dem Auftragen von Mascara. Den restlichen Kleber entfernst du mit einem Make-up-Entferner von den Wimpern.

Worauf muss ich bei einer Wimpernverlängerung achten?

  • Der Wimpernkleber benötigt Zeit, um zu trocknen. Deshalb solltest du, nachdem dir deine Kosmetikerin die ausgewählten Fake Lashes aufgeklebt hat, aufpassen, dass du die ersten 24 Stunden nicht mit Wasser in Berührung kommst. Verwende für die Make-up-Entfernung ein Abschminktuch. Spare jedoch die empfindliche Augenpartie aus.
  • Warmes und heißes Wasser solltest du nun auch nicht mehr benutzen, wenn du dein Gesicht täglich reinigst. Bei heißem Wasser kann sich der Kleber samt Kunstwimpern lösen. Lauwarmes Wasser ist nur dann eine Option, wenn du absolut nicht in der Lage bist, dein Gesicht und deine Augen mit kaltem Wasser zu waschen.
  • Augen-Make-up ist dazu da, um deine natürliche Schönheit zu unterstreichen. Dennoch solltest du bei künstlichen Wimpern einen Bogen um Produkte machen, die auf Öl basieren. Sie haben die Macht, die Bindung zwischen deinen Kunstwimpern zu lösen, weil sie den Kleber entfernen. Schließlich ist Öl eine gute Methode, um Fake Lashes loszuwerden. Dasselbe gilt somit auch für Schminkprodukte auf Öl-Basis.
  • Wimpernzange? Bitte nicht. Zumindest nicht, wenn du Kunstwimpern hast. Du brauchst sie nicht mehr. Denn sie kann deine Fake Lashes entweder abbrechen oder lösen. Zudem benötigst du bei einer guten Wimpernverlängerung ohnehin schon keine Zange mehr.
  • Keine Mascara. Du solltest da drauf verzichten. Von einer wasserfesten Mascara solltest du doppelt die Finger lassen, denn sie lässt sich schwer entfernen. Dadurch verlierst du während des Abschminkens unnötig Extensions, die noch an ihrem Platz bleiben würden.
Wimpernverlängerung

Worin bestehen die Vor- und Nachteile einer Wimpernverlängerung?

 

Zu den Vorteilen der Wimpernverlängerung zählt eindeutig: der wunderschöne Augenaufschlag. Du hast permanent lange, dichte, schöne Wimpern. Außerdem sparst du Zeit, weil du keineswegs jeden Morgen Wimperntusche auftragen und am Abend abschminken musst. Make-up, Rouge, Augenbrauenstift – fertig ist dein Tageslook. Mit der Wimpernverlängerung kommst du schneller aus dem Haus. Lästiges Verschmieren? Fehlanzeige! Die Kunstwimpern weisen diesen Makel nicht auf. Augen-Make-up-Entferner benötigst du nun auch nicht mehr. Das trifft nur dann zu, wenn du weder Lidschatten, Kajal und Eyeliner verwendest.

Und wie sieht es mit den Nachteilen aus? Nun, du brauchst viel Zeit für diese Beauty-Behandlung. Sie dauert eine bis maximal zwei Stunden. Ferner halten die Wimpern nicht länger als drei oder vier Wochen. Du musst somit mindestens einmal im Monat deine Kosmetikerin aufsuchen, damit sie die Wimpern auffüllt.

Weiterer Nachteil? Die Wimpern sind ultra-empfindlich. Das trifft insbesondere auf Öl und Fett zu. Wenn du dich für Kunstwimpern entscheidest, musst du die Finger von einem Cleansing-Oil lassen. Wenn du dich abschminkst, musst du die Wimpern aussparen. Außerdem solltest du das Abschminkritual vorsichtig tätigen. Denn hastige und feste Bewegungen sorgen dafür, dass die Wimpern ausfallen. Sofern du dich für Smokey-Eyes entscheidest, solltest du der genau überlegen, wie du den Look abschminkst, ohne deine Kunstwimpern zu entfernen.

Lange Wimpern

Welche Alternativen gibt es zu einer Wimpernverlängerung?

 

Wenn für dich eine Wimpernverlängerung nicht infrage kommt, hast du zahlreiche Alternativen, die du nutzen kannst, um mit einem schönen Augenaufschlag zu strahlen.

Ein Wimpernlifting erzielt einen ähnlichen Effekt wie eine Wimpernverlängerung. Dabei schwingt die Kosmetikerin deine Wimpern nach oben. Sie fixiert und färbt sie. Deine eigenen Wimpern bestechen mit einem ähnlichen Effekt wie künstliche Wimpern. Der feine Unterschied besteht darin, dass du weder beim Abschminken noch beim Schminken auf die Wimpern aufpassen musst. Es sind ja deine, die auch bei einer stärkeren Reibung nicht sofort ausfallen.

Die Vorteile bestehen darin, dass die Kosmetikerin deine eigenen Wimpern schwingt. Du kannst problemlos in die Sauna und schwimmen gehen. Außerdem kostet die Wimpernwelle zwischen 49 Euro und 100 Euro. Sie hält zudem zwischen sechs und acht Wochen.

Du kannst die Wimpern auch färben lassen. Das lohnt sich insbesondere dann, wenn du blonde Wimpernhärchen hast. Mit dunklen Wimpern erzielst du somit einen schönen Augenaufschlag ohne Fake Lashes. Diese Methode ist kostengünstig. Zwischen sechs und 20 Euro kostet die Wimpernfärbung.

Ein Wimpernserum verändert deinen Augenaufschlag ebenso im positiven Sinne. Es lässt deine Wimpern natürlich und langsam wachsen. Sie werden außerdem voller und dichter. Dieser Effekt ist keine erfundene Lüge der Kosmetikindustrie, sondern wirklich nachgewiesen. Du kannst das Serum mühelos selbst auftragen. Mindestens einmal täglich. Das Serum ist geruchsneutral, gelartig und transparent. Zudem eignet es sich hervorragend auch für empfindliche Augen. Der einzige Nachteil besteht jedoch darin, dass du Geduld brauchst. Denn die Wirkung des Wimpernserums tritt erst nach einer konsequenten Anwendungsdauer von vier bis sechs Wochen auf.

Welche Hausmittel eignen sich für eine Wimpernverlängerung?

 

Rizinusöl ist in vielen Kosmetikprodukten enthalten, weil es ein echtes Wundermittel ist. Dieses besondere Öl stimuliert das Haarwachstum. Das gilt insbesondere für die Haarfollikel deiner Wimpern. Außerdem tötet Rizinusöl Mikroorganismen, die das Wachstum deiner Wimpern behindern vollkommen ab. So können sie ungestört wachsen.

Auch Kokosöl fungiert als wahres Wundermittel hinsichtlich der Wimpernpflege. Es wirkt antibakteriell und entzündungshemmend zugleich. Dadurch stimuliert es das Wimpernwachstum. Die Dichte der Wimpernhärchen stärkt dieses hochwertige Öl ebenso. Achte jedoch beim Kauf auf ein hochwertiges Produkt, welches frei von Pestiziden ist.